Die knapp eine Million Geflüchteten, die 2015/2016 nach Deutschland gekommen sind, haben den Erwerb von Deutschkenntnissen wie nie zuvor in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Prinzipiell neu sind die damit verbundenen Fragen nicht, aber die großen Zahlen und der politische Wille, die Zugewanderten vor allem auch sprachlich erfolgreich zu integrieren, haben vieles in Bewegung gebracht. Das zeigen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, die Bewährtes weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden in den verschiedenen Lebensaltern und Institutionen und die Qualifizierung der für den Deutscherwerb so wichtigen Sprachmittlerinnen und -mittler. Es wird ein Bogen gespannt vom Theorie-Praxis-Konnex über Konzepte und Curricula, Projektberichte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder Prüfungsfragen bis hin zur Lernbegleitung im Ehrenamt. Der Band macht deutlich, dass die Herausforderungen groß sind und dass eine erfolgreiche sprachliche Integration allen Beteiligten Zeit, Mühe und Engagement abverlangt. Die vorgestellten ermutigenden Konzepte und Ergebnisse mögen zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen. Seit Mai 2021 liegt ein Anschlussband "Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen : Eine Bilanz" .vor

Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht 4 (2017), Do-1192-97

Zielsprache Deutsch 45, 3 (2018), S. 80-84

Slowakische Zeitschrift für Germanistik, Jahrgang 11 (2019) Heft 2, S. 69-71

Deutsche Lehrer im Ausland (DLiA), Jg. 67, H. 4 (2020), S. 321

Publikationstyp: Sammelband

Sparte: Universitätsdrucke

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-86395-316-4 (Print)

URN: urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-316-4-3