Zur Kurzanzeige

Von Causenflickern und Rittern der Rechte

dc.contributor.authorFlechsig, Katharina
dc.date.accessioned2021-12-20T11:13:05Z
dc.date.available2021-12-20T11:13:05Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2021-1764
dc.format.extent359
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.relation.isreferencedbyZeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, German. Abt. [ZRGG] 140 (2023), S. 571-573
dc.relation.isreferencedbyZeitschrift für neuere Rechtsgeschichte [ZNR], Jg. 45, H. 3/4, (2023), S. 306-308
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc340
dc.subject.otherOAPEN
dc.titleVon Causenflickern und Rittern der Rechte
dc.title.alternativeJuristenkritik und Juristenideal in der Frühen Neuzeit
dc.typemonograph
dc.price.print32,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-510-6-0
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionpeerReviewed
dc.relation.isbn-13978-3-86395-510-6
dc.identifier.articlenumber8102176
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-510-6
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacLAW000000
dc.subject.vlb770
dc.subject.bicL
dc.description.abstractgerIm Zeitraum zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert kam es zu einer bisher ungekannten Zunahme juristenkritischer Äußerungen, die insbesondere Richter und Advocaten als habgierig, bestechlich, rechtsverdrehend u. ä. charakterisierten. Parallel wurde in den Quellen – im Sinne eines Gegenentwurfs – das Bild eines idealen Juristen gezeichnet. Gleichzeitig veränderte sich in der Frühen Neuzeit nicht nur das Aufgabenfeld der von der Kritik betroffenen Experten des Rechts im Rechtswesen selbst, sondern auch ihre Rolle im gesellschaftlichen Gefüge. Die Entwicklung, der Gebrauch und der inhaltliche Aussagegehalt sowohl von Idealvorstellung als auch von Kritikmustern stehen in einem engen Zusammenhang mit diesen Veränderungen. Die in der Frühen Neuzeit stattfindende Aushandlung der juristischen Professionsethik ist damit zugleich ein Bestandteil der Berufsgeschichte von Richtern und Anwälten.
dc.description.abstractengIn the period between the 16th and the 18th century, there was an unprecedented increase in statements criticising lawyers. They characterised judges and advocates in particular as greedy, corruptible and perverting the course of justice. In parallel, the image of an ideal jurist was drawn in the sources in the sense of a counter-draft. At the same time, in the early modern period not only did the field of activity of the legal experts change in the legal system itself, but also their role in the social structure. The development, use and content of both ideal concepts and patterns of criticism are closely related to these changes. The negotiation of professional legal ethics that took place in the early modern period is thus a component of the professional history of judges and lawyers.
dc.subject.englawyer's critique
dc.subject.englegal ethics
dc.subject.engprofessional history
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2021-1764
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-510-6
dc.format.chapters-
dc.intern.asin3863955102
dc.subject.themaL


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige