„DaF und DaZ in Zeichen von Tradition und Innovation“ – so lautete das Motto der 47. Jahrestagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die Ende März 2020 hätte stattfinden sollen. Es hat sich bereits in mehrfacher Hinsicht als passend erwiesen: So wurde die Jahrestagung kurz vor ihrer Durchführung pandemiebedingt abgesagt und nur einen Monat später – damals ganz innovativ – unter dem Namen „Marburger FaDaF-Thementage“ als erste große Online-Konferenz des Fachs in den digitalen Raum überführt. Gleichzeitig ist dieser Tagungsband – ganz traditionell – der letzte, der in der Reihe „Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ erscheint. Der Band versammelt ausgewählte Beiträge aus zwei unterrichtsbezogenen Praxisforen sowie aus den folgenden vier Themenschwerpunkten: - Lernersprachenanalyse. Von der Beschreibung lernersprachlicher Merkmale zur Optimierung gesteuerter Spracherwerbsprozesse - Berufs-, Bildungs- und Wissenschaftssprache. Anspruch, Vorgaben und Wirklichkeit - Professionalisierung von Lehrkräften und digitale Kompetenzen - Kulturelles Lernen im DaF- und DaZ-Unterricht: reflexiv oder normativ orientiert? Die diskutierten Forschungsergebnisse, Projekte und Didaktikkonzepte greifen ihrerseits sowohl klassische Fragen des Fachs als auch innovative Tendenzen und Entwicklungen auf.
Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 47 (Marburg) : 2020.04.24-25
Publikationstyp: Konferenzband
Sparte: Universitätsdrucke
Sprache: Deutsch
Beiträge
-
0. Geleitwort zum letzten Jahrestagungsband in der Reihe „Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (Seiten V-XI)
-
1. DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation (Seiten 1-6)
-
2. Entwicklungsverläufe der Schreibkompetenz am Beispiel Lernender mit mehrsprachigem Hintergrund an einer deutschen Auslandsschule in Japan (Seiten 9-31)
-
3. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen (Seiten 33-63)
-
4. Reflexionen über die eigene Aussprache (Seiten 65-91)
-
5. Lernersprachliche Phänomene mit L1 Serbisch, L2 Englisch und L3 Deutsch (Seiten 93-111)
-
6. Sprachliche Anforderungshorizonte von Wissenschafts -, Berufs und Bildungssprache (Seiten 115-132)
-
7. Fach- und Wissenschaftssprache: funktional (Seiten 133-152)
-
8. Simulationsgespräche und ihre sprachpraktische Wirklichkeit: Das Potenzial von Simulationsgesprächen für Ärzt*innen mit und ohne Migrationsgeschichte (Seiten 153-173)
-
9. B2 für den Beruf, C1 fürs Studium reicht das? (Seiten 175-193)
-
10. Entwicklung professioneller Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Fremd und Zweitsprache (Seiten 197-219)
-
11. Professionelle Unterrichtswahrnehmung in DaZ das Erhebungsinstrument sHiVa “ in Bezug auf sprachlernförderliche Rückmeldungen (Seiten 221-239)
-
12. Lehren lernen im „Virtual Lab“ (Seiten 241-257)
-
13. Verbesserung der Grammatik Erklärkompetenz im Lehramt Deutsch durch Erstellung von Videos (Seiten 259-271)
-
14. Anders lernen! (Seiten 273-289)
-
15. Von der Sprachbedarfsermittlung zum Curriculum zur berufsbezogenen Sprachprüfung: der Goethe Test PRO Pflege (Seiten 291-325)
-
16. Berufsbezogener DaF Unterricht: Evaluation eines Dhoch-3 Moduls (Seiten 327-344)
-
17. Zur Normativität von Reflexion oder Welche Normalität wollen wir walten lassen? (Seiten 347-365)
-
18. Wie kann man normatives Lernen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache fördern? (Seiten 367-386)
-
19. Kulturreflexives Lernen kompetent gestalten (Seiten 387-407)