Zur Kurzanzeige

Rechtliche Beurteilung von Mikrotransaktionen und Lootboxen

dc.contributor.authorBusch, Max
dc.date.accessioned2022-12-13T15:09:00Z
dc.date.available2022-12-13T15:09:00Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2022-2050
dc.format.extentX, 263
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc340
dc.subject.otherOAPEN
dc.titleRechtliche Beurteilung von Mikrotransaktionen und Lootboxen
dc.typemonograph
dc.price.print33,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-560-1-7
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionsurveyed
dc.relation.isbn-13978-3-86395-560-1
dc.identifier.articlenumber8102258
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-560-1
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacLAW000000
dc.subject.vlb770
dc.subject.bicL
dc.description.abstractgerDer Kauf von zusätzlichen Gegenständen in Computerspielen, auch Mikrotransaktionen genannt, hat sich in jüngster Zeit zu einem der dominierenden Finanzierungsmodelle der Spieleindustrie entwickelt. Dabei sehen sich viele Varianten dieses Modells bei Spielern großer Kritik ausgesetzt, weil der Eindruck entsteht, dass die Möglichkeit der Monetarisierung zunehmend Einfluss auf die Gestaltung des Inhalts der Spiele nimmt und Spiele bewusst so gestaltet werden, dass anfällige Personengruppen mehr Geld ausgeben, als sie eigentlich wollten. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Kritikpunkte aufgegriffen und zum Anlass genommen, diese Zahlungsmodelle allgemein rechtlich zu beurteilen. Dabei wurden die Bereiche des Wettbewerbsrechts, des Jugendschutzes und des allgemeinen Zivilrechts untersucht. Die zufallsabhängige Unterart der Kaufoptionen, die Lootboxen, wurden zudem auf ihre Vereinbarkeit mit Glückspielregulierungen untersucht.
dc.description.abstractengThe purchase of additional items in videogames, also called ‘Microtransactions’, has recently grown to become one of the dominating methods of monetization in the games industry. However, many versions of these monetization schemes face severe backlash because it appears that the ways to monetize games are increasingly influencing the contents of the medium and that those games are purposefully designed to bring vulnerable players to spend more money than they meant to. In this thesis, those points of criticism were taken into consideration and as a starting point to explore the legality of these kinds of monetization schemes from a legal standpoint. This was done with regards to the Unfair Competition Law, Youth Protection regulation and general civil law. Also, the chance-based variant of microtransactions, the so called ‘Lootboxes’, have been examined with regard to their legality under gambling regulations.
dc.subject.engcompetition law
dc.subject.engyouth protection regulation
dc.subject.enggeneral civil law
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2022-2050
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-560-1
dc.format.chapters-
dc.intern.asin3863955609
dc.subject.themaL


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige