Im digitalen Zeitalter nimmt Überwachung stetig zu durch die wachsende Existenz von Big Data, elektronischen Geräten und Wireless-Technologien. Gleichzeitig ist eine steigende Anzahl von Individuen hochgradig abhängig von Social Media und tief versunken in virtuellen Welten – mit sichtbaren Auswirkungen auf ihre Psyche, Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit. Diese Abschlussarbeit untersucht bekannte Überwachungstheorien aus dem Forschungsfeld der Surveillance Studies und versucht diese in ein schlüssiges Gefüge zu integrieren, um Überwachung im digitalen Zeitalter und dessen Auswirkungen auf Individuen zu analysieren. Der Hauptteil dieser Arbeit wendet dieses Bezugssystem auf drei zeitgenössische digitale Dystopien an, welche keinesfalls bloß banale und weithergeholte Romane sind. Schon jetzt spiegeln diese in gewissem Maße unsere Realität wider und können als Vorwarnungen verstanden werden, die deutlich aufzeigen, was potenziell passieren könnte, wenn die Menschheit sich dazu entschließen sollte, die Privatsphäre gegen Bequemlichkeit, Beachtungsbedürfnisse, Selbstdarstellung sowie die von Technologiekonzernen propagierten Ideale der totalen Vernetzung und Transparenz einzutauschen.
Publikationstyp: Monographie
Sparte: Universitätsdrucke
Sprache: Englisch