Show simple item record

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu

dc.contributor.authorKlevesath, Lino
dc.contributor.authorHild, Marvin
dc.contributor.authorRohloff, Mareike
dc.contributor.authorSheikh Muhammed, Ousama
dc.date.accessioned2023-03-15T08:43:31Z
dc.date.available2023-03-15T08:43:31Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2023-2214
dc.format.extent88de
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.relation.ispartofseriesFoDEx-Studiede
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc300
dc.subject.otherOAPENde
dc.titleInhalte von Predigten im radikalislamischen Milieude
dc.title.alternativeEine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsende
dc.typemonographde
dc.price.print00,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-580-9-5
dc.description.printSoftcover, DIN A4de
dc.subject.divisionvariade
dc.notes.printaccessfodex@uni-goettingen.dede
dc.relation.isbn-13978-3-86395-580-9
dc.identifier.articlenumber8102292de
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-580-9de
dc.bibliographicCitation.volume012de
dc.type.subtypedocumentationde
dc.subject.bisacSOC000000
dc.subject.vlb710
dc.subject.bicJ
dc.description.abstractgerVon welchen Inhalten sind Predigten im radikalislamischen Milieu geprägt? In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Predigten aus zwei niedersächsischen Moscheen – der Moschee der „Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft“ (DMG) in Braunschweig und der „Ghuraba-Moschee“ in Hannover – analysiert. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, ob sich in Predigten der beiden Moscheen explizite und implizite politische Inhalte finden lassen und wie diese aussehen. Die Studie fußt auf je fünf Predigten aus dem Jahr 2022 in den beiden untersuchten Moscheen, darunter sechs, die im Ramadan gehalten wurden. Die Studie kommt unter anderem zum Ergebnis, dass explizite Bezugnahmen auf politische Themen ausgesprochen selten sind. Das alles dominierende Motiv der untersuchten Predigten ist die auf das Jenseits gerichtete Ermahnung, sich stets bewusst zu sein, dass nach dem Tod das irdische Leben von Gott beurteilt wird und dementsprechend Belohnungen und Strafen zugeteilt werden. Diese vermeintlich unpolitische Orientierung kann politische Implikationen haben, da die Beteiligung an der Politik und der Diskussion um diesseitige Regeln tendenziell als zu vernachlässigende Trivialität erscheint und potenziell vom nötigen Jenseitsfokus ablenkt.de
dc.subject.engradical islamde
dc.subject.engsermonde
dc.subject.engmosquede
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2023-2214de
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-580-9
dc.format.chapters-de
dc.intern.asin3863955803


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record