dc.contributor.author | Elsenaar, Bram | |
dc.date.accessioned | 2024-10-09T08:19:05Z | |
dc.date.available | 2024-10-09T08:19:05Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.17875/gup2024-2635 | de |
dc.format.extent | 339 | de |
dc.format.medium | Print | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.relation.ispartofseries | Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik | de |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de | |
dc.subject.ddc | 530 | de |
dc.subject.other | OAPEN | de |
dc.title | Unter den Fittichen von Göttingen | de |
dc.title.alternative | Das Niederländische Luftfahrtlaboratorium im Zweiten Weltkrieg | de |
dc.type | monograph | de |
dc.price.print | 43,00 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-604-2-8 | |
dc.description.print | Softcover, 17x24 | de |
dc.subject.division | peerReviewed | de |
dc.subject.subjectheading | Physik | de |
dc.relation.isbn-13 | 978-3-86395-604-2 | |
dc.identifier.articlenumber | 8102328 | de |
dc.identifier.intern | isbn-978-3-86395-604-2 | de |
dc.bibliographicCitation.volume | 011 | de |
dc.type.subtype | documentation | de |
dc.subject.bisac | SCI055000 | de |
dc.subject.vlb | 640 | de |
dc.subject.bic | PH | de |
dc.description.abstractger | Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik wurde
die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der modernen
Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete hier nicht nur mit
der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem Kaiser-Wilhelm-Institut
für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen von Weltrang, sondern
auch mit der so genannten „Göttinger Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare
wissenschaftliche Denkweise, die sich durch eine eigentümliche Balance von
physikalischer Intuition und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissen-
schaftliche Methode Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahl-
reichen Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile
als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre gehören.
Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht mehr verfügbar. Die
Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“ stellt deshalb ausgewählte
Publikationen, die der Göttinger Schule um Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder
in einem gewissen historischen Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung.
Der vorliegende Band stellt insofern eine Besonderheit dar, als er keinen
wissenschaftlichen, sondern einen wenig bekannten wissenschaftshistorischen
Gegenstand behandelt, der jedoch einen engen Bezug zur Denkweise und den
Leitmotiven der Göttinger Schule um Ludwig Prandtl aufweist. Man hatte dort
stets dezidiert die Ansicht vertreten, dass Forschungseinrichtungen einen hohen
Grad an Autonomie besitzen sollten und nicht durch Vorgaben aus Politik oder
Wirtschaft zu sehr in ihrer Freiheit eingeschränkt werden dürften. Zudem genoss
die kollegiale Zusammenarbeit mit den Aerodynamikern anderer europäischer
Länder wie Frankreich, England und den Niederlanden in Göttingen von Anfang an
einen außergewöhnlich hohen Stellenwert.
Im zweiten Weltkrieg sollten diese hehren Auffassungen in völlig unerwarteter
Weise auf eine ernsthafte Probe gestellt werden, als der Göttinger Aerodynami-
schen Versuchsanstalt AVA die Aufsicht über mehrere flugwissenschaftliche
Forschungsinstitute in den besetzten Ländern Westeuropas übertragen wurde,
um sie für die deutschen Kriegsanstrengungen nutzbar zu machen. Eine dieser
Einrichtungen war das niederländische Luftfahrtlaboratorium NLL in Amsterdam,
das nun unter „Göttinger Fittiche“ kam. Dieses Buch erzählt die spannende
Geschichte davon, wie die unversehens von Kollegen zu allmächtigen Besatzern
gewordenen deutschen Wissenschaftler und die zur Zusammenarbeit gezwungenen
niederländischen Forscher in dieser extremen Situation mit ihrer Verantwortung
umgegangen sind. | de |
dc.description.abstracteng | With the appointment of Ludwig Prandtl as Professor of Applied Mechanics in 1904, the small university town of Göttingen became the cradle of modern fluid mechanics and aerodynamics. Prandtl not only founded two world-class research institutions here, the Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) and the Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung, but also the so-called "Göttingen School", an exceptionally fruitful scientific way of thinking characterised by a particular balance of physical intuition and mathematical exactitude. The scientific method of Prandtl and his students has found expression in numerous dissertations, monographs and textbooks, which are now regarded as classics and thus form part of the basic stock of fluid mechanics. However, many of these publications have not been available for a long time. The series "Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik" therefore makes selected publications available again that can be attributed to the Göttingen school around Ludwig Prandtl or have a certain historical connection to it.
The present volume is a speciality in that it does not deal with a scientific subject, but with a little-known subject from the history of science, which nevertheless has a close connection to the way of thinking and the leitmotifs of the Göttingen School around Ludwig Prandtl. The view was always firmly held that research institutions should have a high degree of autonomy and should not be overly restricted in their freedom by political or economic guidelines. In addition, collegial collaboration with aerodynamicists from other European countries such as France, England and the Netherlands was given exceptionally high priority in Göttingen from the very beginning. During the Second World War, these noble views were to be put to a serious test in a completely unexpected way when the Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) was entrusted with the supervision of several aeronautical research institutes in the occupied countries of Western Europe in order to utilise them for the German war effort. One of these institutions was the Nationaal Luchtvaartlaboratorium (NLL) in Amsterdam, which now came under "Göttingen's wing". This book tells the exciting story of how the German scientists, who had suddenly been transformed from colleagues into all-powerful occupiers, and the Dutch researchers, who were forced to co-operate, dealt with their responsibilities in this extreme situation. | |
dc.subject.eng | Göttinger Schule | de |
dc.subject.eng | AVA | de |
dc.subject.eng | Prandtl | de |
dc.notes.vlb-print | lieferbar | |
dc.intern.doi | 10.17875/gup2024-2635 | de |
dc.identifier.purl | http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-604-2 | |
dc.format.chapters | - | de |
dc.intern.asin | 3863956044 | |
dc.contributor.translator | Pokörn, Sigrid | |
dc.subject.thema | PH | de |