„Dieses Tier ist es, das ganz Peru aufrechterhält,“ schreibt ein spanischer Chronist um 1600. So bedeutsam waren Lamas und Alpakas im Inkareich, dass Zucht und Haltung staatlich kontrolliert wurden. Eingebettet in spirituelle Vorstellungen, dienten sie als Lasttiere (Lamas), Lieferanten von feinen Tierhaaren (Alpakas) für eine hoch entwickelte Textilerzeugung und als Opfertiere. Die wilden Vorfahren, Vikunja und Guanako, galten als Haustiere der Sonne. Von den spanischen Eroberern als „peruanische Schafe“ bezeichnet, wurden die Neuweltkameliden durch eingeführte europäische Nutztiere zunehmend verdrängt. Aber im Hochland ihrer Heimat Peru und Bolivien sind Lamas, Alpakas und ihre Verwandten als Träger andiner Kulturidentität weiterhin von zentraler Bedeutung. Das Buch zeichnet anhand historischer Berichte und Illustrationen den langen und bewegten Weg der Neuweltkameliden von der Neuen in die Alte Welt nach. In Europa fanden sich Neuweltkameliden vorerst als Kuriositäten in fürstlichen Menagerien und Zoos. Sie waren Gegenstand der sich entwickelnden Naturwissenschaften und Alpakavliese wurden begehrte Rohware in der Textilindustrie während der industriellen Revolution. Nach den erfolglosen Einbürgerungsversuchen als neues Nutztier außerhalb ihrer ursprünglichen Heimat im 19. Jahrhundert, eroberten sich Lamas und Alpakas im 20. Jahrhundert eine neue Funktion als beliebtes Begleittier bei Trekking, zur Landschaftspflege, Faserproduktion oder als Therapietiere. Die Natur- und Kulturgeschichte der vier südamerikanischen Neuweltkameliden zeigt die große Bandbreite der Mensch-Tier-Beziehung auf, – von den andinen Vorstellungen als Leihgabe pachamamas, der Mutter Erde, über die Funktion als Nutztier bis hin zum individualisierten Heimtier. Das Buch ist geschrieben für Liebhaber von Lamas, Alpakas und ihren Verwandten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Natur- und Kulturgeschichte, Biologie und Domestikationsgeschichte dieser besonderen Tiere beschäftigen.

Publikationstyp: Monographie

Sparte: Universitätsverlag

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-86395-649-3 (Print)

URN: urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-649-3-6