Show simple item record

Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen

dc.contributor.authorHohmann-Fricke, Sabine
dc.contributor.authorJehle, Jörg-Martin
dc.date.accessioned2025-03-13T11:59:33Z
dc.date.available2025-03-13T11:59:33Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2024-2661
dc.format.extent268de
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.relation.ispartofseriesGöttinger Studien zu den Kriminalwissenschaftende
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc340
dc.subject.otherOAPENde
dc.titleLegalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionende
dc.title.alternativeEine bundesweite Rückfalluntersuchung 2016 bis 2019 und 2010 bis 2019de
dc.title.alternativeMit Ansätzen zu einer Strafzumessungsdatenbank sowie Ergänzungen der Strafrechtspflegestatistikende
dc.typemonographde
dc.price.print86,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-652-3-6
dc.description.printSoftcover, 21x27de
dc.notes.internDokument wurde geändert. Neue URN vergeben. Alte URN:urn:nbn:de:gbv:7-isbn-987-3-86395-652-3-6
dc.subject.divisionpeerReviewedde
dc.relation.isbn-13978-3-86395-652-3
dc.identifier.articlenumber8102453de
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-652-3de
dc.bibliographicCitation.volume047de
dc.subject.bisacLAW000000
dc.subject.vlb770
dc.subject.bicL
dc.description.abstractgerDas inzwischen etablierte Vorgehen, aus den Daten des Bundeszentralregisters (BZR) die statistischen Grundlagen für die Rückfallforschung zu erarbeiten, hat sich bewährt. Damit wurde ein Instrument geschaffen, das über die verschiedenen Erhebungswellen hinweg stabile Ergebnisse erzeugt: Ein Drittel der Straftäter wird innerhalb von drei Jahren wieder verurteilt. Verlängert man den Beobachtungszeitraum auf neun Jahre, wächst die Rückfallrate nochmals beträchtlich an. Je nach Alter, Geschlecht, Strafsanktion und Vorstrafen lassen sich differenzielle Basisraten für den Rückfall bilden. Die BZR-Daten eröffnen zudem neue Möglichkeiten: Zum einen kann eine bundesweite und regional nach Oberlandesgerichtsbezirken gegliederte Datenbank für Strafzumessungsentscheidungen geschaffen werden, die als Orientierungsrahmen für die Strafrechtspraxis dienen kann. Zum anderen lassen sich mit den Diversionsentscheidungen im Jugendstrafrecht und den Unterstellungen unter Bewährungs- und Führungsaufsicht wichtige Bereiche darstellen, die in den Strafrechtspflegestatistiken fehlen.de
dc.description.abstractengThe meanwhile established approach of using data from the Federal Central Register (of criminal records) to develop statistical foundations for reconviction research has proven successful. This has resulted in the creation of a tool that generates stable results across various data collection waves: About one-third of offenders are re-convicted within three years. Extending the observation period to nine years leads to a significant increase in the reconviction rate. Depending on factors such as age, gender, type of sanction, and prior convictions, differential base rates for recidivism can be established. The Central Register data also opens up new possibilities: On the one hand, a nationwide database structured by regional court districts can be created to serve as a framework for sentencing decisions in criminal law. On the other hand, the data allow for the representation of key areas that are missing in criminal justice statistics, such as diversionary decisions in juvenile criminal law and decisions regarding probation and supervision.de
dc.subject.engRelapse researchde
dc.subject.engCriminal law practicede
dc.subject.engProbation supervisionde
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2024-2661de
dc.identifier.purlhttps://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-652-3
dc.format.chapters-de
dc.intern.asin3863956524
dc.subject.themaL


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record