Show simple item record

„Frauenbild“ Der zeichnerische Nachlass von Friedrich August von Kaulbach

dc.contributor.authorStrolo, Sara Nina
dc.date.accessioned2025-04-30T12:45:23Z
dc.date.available2025-04-30T12:45:23Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2024-2681de
dc.format.extent462de
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc700
dc.subject.otherOAPENde
dc.title„Frauenbild“ Der zeichnerische Nachlass von Friedrich August von Kaulbachde
dc.title.alternativeKunst- und sozialgeschichtliche Studien zu Frauenbildern im späten 19. und frühen 20. Jahrhundertde
dc.typemonographde
dc.price.print99,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-654-7-9
dc.description.printHardcover, 17x24de
dc.subject.divisionpeerReviewedde
dc.relation.isbn-13978-3-86395-654-7
dc.identifier.articlenumber8102455de
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-654-7de
dc.type.subtypethesisde
dc.subject.bisacART000000
dc.subject.vlb582
dc.subject.bicA
dc.description.abstractgerDiese Dissertation widmet sich dem Œuvre des Münchener Malerfürsten Friedrich August von Kaulbach, welcher zu Lebzeiten als "Damenporträtist" Berühmtheit erlangte. Durch die intensive Auseinandersetzung mit seinem bisher kaum beachteten Nachlass und eine detaillierte Analyse der, wenig wissenschaftlich bearbeiteten, Handzeichnungen Kaulbachs, ermöglicht diese Studie neue Perspektiven auf seine künstlerische Entwicklung und seine Rolle innerhalb der Gesellschaft um 1900. Es wird veranschaulicht wie Kaulbachs Kunst von den gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit geprägt wurde und umgekehrt zur Tradierung wilhelminischer Geschlechternormen und Werte beigetragen hat. Der erste Teil der Schrift besteht aus einer Untersuchung von Kaulbachs Gemälden, Zeichnungen, Autochromfotografien und Skizzenbüchern. Werkanalysen zweier enger Bekannter Kaulbachs, Franz von Lenbach und Franz von Stuck, erlauben die Rekonstruktion der Entwicklung von Kaulbachs Porträtstil sowie seines technischen Vorgehens. Vertieft wird dieses umfassende Bild von Leben und Arbeitsweise eines Münchener Malerfürsten durch familiäre Fotografien sowie Auszüge aus privaten Briefen und Notizen. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine detaillierte, präventiv-konservatorische Bestandsaufnahme und Zustandsbeschreibung für einige Handzeichnungen des Künstlers aus dem Nachlass.de
dc.description.abstractengThis dissertation is concerned with the largely forgotten Munich portraitist Friedrich August von Kaulbach (1850–1920). The focus is on the artist’s numerous portraits of women, which in their entirety offer new insights into the portrayal of female roles and identities in the art world of the German Empire. A systematic review of the extensive legacy in the artist’s villa in Bavaria and the integration of art-historical and socio-historical contextualization provide a comprehensive picture of Kaulbach's work and its significance for the development of portrait painting at the end of the 19th century. This research especially takes the portraits of women by the once celebrated “ladies’ portraitist” into account. These offer an insight into the social standing and expectations of ‘the woman’ at the end of 19th century. A second point of interest is the examination of the hand drawings contained in the artist's estate. Together with Kaulbach's biography, the analysis of the hand drawings and other archival documents provides new insights into the social-cultural context and allows assertions to be made about art production and the role of women in the art world of Kaulbach's time.de
dc.subject.engKaulbach's portrait stylede
dc.subject.engHand drawingsde
dc.subject.engpainter princede
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2024-2681de
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-654-7
dc.format.chapters-de
dc.intern.asin3863956540
dc.subject.themaA


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record