Zur Kurzanzeige

Autobiografische Körper-Geschichten

dc.contributor.authorSchömer, Frank
dc.date.accessioned2007-04-23T14:32:55Z
dc.date.available2014-04-23T14:32:55Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2007-293
dc.descriptionSoftcover, 452 S.: 26,00 €
dc.format.extent452
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.relation.isreferencedby"Archiv für Sozialgeschichte (online)" Bd./Jg. 52, (2012)
dc.relation.isreferencedbyhttp://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81271
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
dc.subject.ddc300
dc.titleAutobiografische Körper-Geschichten
dc.title.alternativesozialer Aufstieg zwischen 1800 und 2000
dc.typemonograph
dc.price.print26,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-938616-73-4-2
dc.identifier.ppn591003805
dc.relation.ppn539801259
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionpeerReviewed
dc.subject.subjectheadingSozialwissenschaften
dc.relation.isbn-13978-3-938616-73-4
dc.identifier.articlenumber8100597
dc.identifier.internisbn-978-3-938616-73-4
dc.identifier.internisbn-978-3-938616-73-4
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacSOC000000
dc.notes.oaiprint
dc.subject.vlb710
dc.subject.bicJ
dc.description.abstractgerWeshalb gelingt der soziale Aufstieg von »ganz unten«, obwohl zur Selbstdefinition moderner demokratisch-meritokratischer Gesellschaftssysteme gehörend, bis in die Gegenwart hinein so selten? Im Zentrum der Untersuchung stehen die Lebensgeschichten und Bildungserfahrungen von sozialen AufsteigerInnen aus bildungsfernen Herkunftsverhältnissen. Auf der Grundlage deutschsprachiger autobiografischer Quellentexte aus der Zeit vom 18. bis zum 21. Jahrhundert wird in einer vielschichtig vergleichenden Perspektive - insbesondere epochen-, sozialschicht- und geschlechterbezogen - sowohl nach den subjektiv empfundenen Entfaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten dieser Ambitionierten als auch nach den objektiven gesellschaftlichen Chancenstrukturen gefragt. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt liegt auf leiblich-sinnlichen Bildungskomponenten. Welche Bedeutung kommt dem Leib bzw. Körper für die Konstituierung dieser spezifischen Bildungs- und Lebensgeschichten zu? Die Analyse des autobiografischen Materials erfolgt mithilfe des Instrumentariums der sozialwissenschaftlichen Biografieforschung. Den theoretisch-konzeptionellen Ausgangspunkt bildet eine figurationssoziologische Zusammenführung der Zivilisationstheorie von Norbert Elias mit der praxeologischen Theorie von Pierre Bourdieu.
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2007-293
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-978-3-938616-73-4
dc.identifier.asin3938616733
dc.subject.themaJ


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige