Moderne Informations- und Kommunikationssysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg vieler Unternehmen in einer immer stärker vernetzten Wirtschaft. Darüber hinaus besitzen sie auch bei der Vernetzung von Betrieben mit öffentlichen Verwaltungen sowie effizienten Verwaltungsprozessen große Bedeutung und sind zunehmend auch im privaten Bereich relevant. Mit der alle zwei Jahre stattfindenden Multikonferenz Wirtschaftsinformatik gibt es im regelmäßigen Rhythmus einen Treffpunkt, bei dem die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik im breiten Rahmen präsentiert werden und auch ein Austausch mit der Praxis erfolgt. Die Tagung im Jahr 2010 spannt einen Bogen von aktuellen Herausforderungen des Informationsmanagements über die Weiterentwicklung ausgewählter Techniken und Methoden der Wirtschaftsinformatik zu dem breiten Feld der Anwendungen. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Vorträgen und Diskussionen sowohl innerhalb dieser Themenfelder als auch themenübergreifend den Austausch der wissenschaftlichen Fachgruppen zu fördern und die Diskussion mit der Praxis anzuregen.
Management und Methoden
Anwendung der Konzeptanalyse und ontologische Modellierung in der Wirtschaftsinformatik
- Vorwort Heinz Dreher, Torsten Reiners, Stefan Voß, Robert Williams
- 5
- Automatic Concept Retrieval with Rubrico Emanuel Reiterer, Heinz Dreher, Christian Gütl
- 7
- Ontology-based Product Catalogues: An Example Implementation Philipp Nowakowski, Heiner Stuckenschmidt
- 9
- Assisting the Discovery and Reuse of Document-based Knowledge using Semantic Metadata Hinnerk Brügmann
- 11
Enterprise Architecture Management
- Vorwort Frederik Ahlemann
- 15
- Utility vs. Efforts of Business Process Modeling Jörg Becker, Burkhard Weiß, Axel Winkelmann
- 17
- Prinzipien für Unternehmensarchitekturen Dirk Stelzer
- 19
- From EA management patterns towards a prescriptive theory for designing eterprise-specific EA management functions Sabine Buckl, Florian Matthes, Christian M. Schweda
- 21
- MCP-Portfolio - eine EAM-orientierte Methode zur fachlichen Konsolidierung von Geschäftsanwendungs-Portfolios Stephan Gieffers-Ankel, Gerold Riempp
- 23
- Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung der fachlichen Fähigkeiten der Softwarearchitektur in Krankenhäusern auf Grundlage von Stakeholder Concerns René Fitterer, Peter Rohner
- 25
- Integration von automatisch generierten und manuell konstruierten Prozessmodellen als Grundlage für den Aufbau einer Prozessarchitektur Susanne Leist, Wolfgang Lichtenegger
- 27
- Zeitbezogene Abhängigkeitsanalysen der Unternehmensarchitektur Jan Saat
- 29
- A Component-Oriented Tool-Approach to Enterprise Architecture Management Jan Stefan Addicks, H.-Jürgen Appelrath, Philipp Gringel, Matthias Postina, Ulrike Steffens, Christian Zillmann
- 31
- Konzeption eines generischen Geschäftsprozessmodells für Medizinische Versorgungszentren Corinna Pütz, Daniel Wagner, Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz
IT- und Geschäftsstrategien in der Globalisierung
- Vorwort Michael Amberg, Karl Kurbel, Peter Schumacher
- 37
- Offshore Software Development (OSD) Martin Wiener
- 39
- Compliance im IT-Outsourcing Kian Mossanen, Johannes C. Panitz, Michael Amberg
- 41
IT Performance Management / IT-Controlling
- Vorwort Ulrike Baumöl, Walter Brenner, Falk Übernickel
- 45
- An economic decision model for business software application deployment on hybrid Cloud environments Jörg Strebel, Alexander Stage
- 47
- Understanding IT Governance Andreas Roland Schwertsik, Petra Wolf, Helmut Krcmar
- 49
- PROSA - Process-Oriented Service Level Agreements for Providing a Single Point of Contract Rico Knapper, Tobias Conte, Benjamin Blau, Hans Richter
- 51
- Ein konzeptionelles Framework zum Verständnis des multidimensionalen Gegenstandes des Wertbeitrags der IT Stefan Bartsch, Daniel Schlagwein
- 53
- Unterstützung des Softwarelizenzmanagements durch IT-Frameworks Jörg Becker, Bernhard Brüse, Jens Pöppelbuß
- 55
- IT-Projektkostenschätzung - Ein pragmatischer Ansatz Christian Fischer, Stephan Aier
- 57
- Bewertung von Backsourcing-Entscheidungen im Umfeld des Cloud Computing Benedikt Martens, Frank Teuteberg
- 59
- Providing More than Just Operational Benefits: An Empirical Research Mauricio Marrone, Lutz M. Kolbe
- 61
- Web-Controlling Darius Zumstein, Andreas Meier
- 63
IT-Ressourcenmanagement
- Vorwort Lutz M. Kolbe, Rüdiger Zarnekow, Reinhard Hoehn, David Murphy
- 67
- Der Einfluss von ökologischen Produkteigenschaften bei PCs auf die Kaufentscheidung Timo Schmidtchen, Nils-Holger Schmidt, Lutz M. Kolbe, Jutta Geldermann
- 69
- Software Resource Management Considering the Interrelation between Explicit Cost, Energy Consumption, and Implicit Cost Jörn Altmann, Juthasit Rohitratana
- 71
- Soziale Dimensionen von Smart Metering am Arbeitsplatz Matthias Betz, Tobias Schwartz
- 73
Lern-Service-Engineering
- Vorwort Roland Gabriel, Martin Gersch, Eric Schoop, Peter Weber
- 77
- Towards an Open SOA for Learning Management Katrina Leyking, Ralf Angeli, Nils Faltin, Fabrizio Giorgini, Gunnar Martin, Wolf Siberski, Volker Zimmermann
- 79
- Semantische Lehr-, Lern- und Qualifizierungs-Services für die Gründungslehre Malgorzata Mochol, Robert Tolksdorf, Jörg Freiling, Stefanie Demmler
- 81
- Analyse und Optimierung von Lehrdienstleistungen mittels Service Blueprinting René Wegener, Philipp Menschner, Jan Marco Leimeister
- 83
- Web 2.0 gestützte Blended Learning Szenarien als kritische Masse Systeme Christian Lehr
- 85
- Neue Möglichkeiten zur technischen Unterstützung bei der Ausbildung an ERP-Systemen Liane Haak, Dirk Peters, Jan Aalmink
- 87
- E-Learning Aufgaben für Ereignisgesteuerte Prozessketten mit automatischer Korrektur Markus Siepermann, Chris Börgermann, Richard Lackes
- 89
- Kompetenzorientierte Lehrevaluation Corinna Fink
- 91
Software-Industrie
- Vorwort Peter Buxmann, Manfred Deues, Norbert Gronau, Georg Herzwurm, Thomas Hess, Alfred M. Keseberg, Friedbert Schuh
- 95
- Softwarebezogene Wertschöpfung im Wertschöpfungsnetzwerk der Informations- und Kommunikationsindustrie Jochen Wulf, Rüdiger Zarnekow
- 97
- Auf dem Weg zu mehr Arbeitsteilung durch Open-Source? Christian M. Wolf, Philipp Nguyen Khuong, Alexander Benlian, Thomas Hess
- 99
- Industrialisierung von Softwareunternehmen durch Arbeitsteilung: Einzelfall oder Trend? Christian M. Wolf, Alexander Benlian, Thomas Hess
- 101
- Towards a Pricing Method for Software Product Lines Johannes Müller
- 103
- Preisgestaltung für Software-as-a-Service Sonja Lehmann, Tobias Draisbach, Corina Koll, Peter Buxmann, Heiner Diefenbach
- 105
- Towards Requirements Engineering for "Software as a Service" Marina Berkovich, Sebastian Esch, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
- 107
- Preisfindung von IT-Produkten durch retrograde Kalkulation Georg Herzwurm, Benedikt Krams, Wolfram Pietsch
- 109
- Mobile Application Marketplaces - an Investigation from Customers' Perspective Michael Amberg, Inke Thiessen, Michael Lang, Bartosch Belkius
- 111
- Platform-as-a-Service as an Enabler for Global Software Development and Delivery Ivo Stankov, Rastsislau Datsenka
- 113
Unternehmensberatung im IT-Umfeld
- Vorwort Michael H. Breitner, Thomas Deelmann, Peter Loos, Volker Nissen
- 117
- VAT Compliance: Einhaltung umsatzsteuerlicher Anforderungen beim Prozess- und Datenmanagement in ERP-Systemen Nick Gehrke, Rainer Thams
- 119
- Vorläufige und notwendige Formalisierungslücken in der IT-Beratung Paul Drews
- 121
- Entstehung und Handhabung von Vorgehensmodellen zur Software-Auswahl und Software-Einführung in der IV-Beratung Volker Nissen
- 123
- CRM Evaluation Ina Friedrich, Jon Sprenger, Michael H. Breitner
- 125
- Plädoyer für eine operationalisierbare Methode der Prozesserhebung in der Beratung Silke Balzert, Peter Fettke, Peter Loos
- 127
- Geschäftsmodelldiversifikation von Unternehmensberatungen Thomas Deelmann
- 129
Technologien
Kooperationssysteme
- Vorwort Michael Koch, David Faller, Gerhard Schwabe, Volker Wulf
- 135
- Design IT-gestützter kooperativer Bürger-Beratung Birgit Schenk, Gerhard Schwabe
- 137
- Provisioning 2.0: Diffusion kleinteiliger Software in sozialen Netzwerken Sebastian Draxler, Hendrik Sander, Gunnar Stevens
- 139
- SocialNetworkingMirror® Florian Ott, Alexander Richter, Michael Koch
- 141
- Open Value Creation Daniel Schlagwein, Kai Fischbach, Detlef Schoder, Stefan Bartsch
- 143
- Qualitätsmessung in der Wikipedia Marek Opuszko, Thomas Wöhner, Ralf Peters, Johannes Ruhland
- 145
- Zur Appropriation sozio-technischer Systeme am Beispiel des Microblogging Systems Twitter Nils Jeners, Peter Mambrey
- 147
- BPM 2.0 Matthias Kurz
- 149
- Enterprise 2.0 - Gegenwart und Zukunft Alexander Richter, Angelika C. Bullinger
- 151
- Aneignungspraktiken von Software-Entwicklern beim Offshoring Alexander Boden, Sebastian Draxler, Volker Wulf
- 153
Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme
- Vorwort Jörg P. Müller, Lars Braubach, Birgit Burmeister, Alexander Pokahr, Ingo Timm
- 157
- The Notions of Application, Spaces and Agents Alexander Pokahr, Lars Braubach
- 159
- A Generic Strategy Framework for Policy-directed Autonomous Trading Agents Steffen Lamparter, Silvio Becher, Michael Pirker
- 161
- Ubiquitous Microblogging als dezentrales Entwurfsparadigma für leichtgewichtige Informationssysteme Martin Böhringer, Peter Gluchowski
- 163
- Kriterien für den Einsatz Service-orientierter Architekturen in der Unternehmens-IT Markus Knöfel, Thomas Barth
- 165
- Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Hisham Mubarak, Peter Göhner
- 167
- Eine modellbasierte Software-Architektur zur Unterstützung dezentraler Prozesse in der Produktentwicklung Patrick D. Stiefel, Jörg P. Müller
- 169
- Coping with global Information Systems Sebastian Hudert, Torsten Eymann
- 171
Anwendungen
Automotive Services 2010 (AS 2010)
- Vorwort Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar, Klaus Straub
- 177
- Natural speaking (inter)faces for cars Valentin Nicolescu, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
- 179
- SOA zur Koordination verteilter Geschäftsnetzwerke Jan Löhe, Christine Legner, Stefan Gumbrich
- 181
- Vehicle-to-Business Communication: The Example of Claims Assistance in Motor Insurance Oliver Baecker, Markus Miche, Thomas Michael Bohnert
- 183
- Prototyping komplexer Geschäftsanwendungen im Automobil Holger Hoffmann, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
- 185
- Automotive Software and Service Engineering (ASSE) - an exploration of challenges and trends in an industry experts' view Andreas Zauner, Holger Hoffmann, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
- 187
- Theoriebasiertes partizipatives Design von Automotive Services Maximilian Pühler, Michael Schermann, Helmut Krcmar
- 189
- Akzeptanz von internet-driven After Sales Services in der Automobilbranche Carolin Löffler, Lucia Schleifer
- 191
- Heuristische Ermittlung und Typisierung von Infrastrukturanforderungen mobiler Dienste im Fahrzeug Maja Golcar, Michael Schermann, Maximilian Pühler, Holger Hoffmann, Helmut Krcmar
- 193
- Elektromobilität: Gegenwart oder Zukunft? Benjamin Wagner vom Berg, Frank Köster, Jorge Marx Gómez
- 195
- The context sensitive shopping list Andreas Pirali, Niklas Klein, Sian Lun Lau, Klaus David
- 197
Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Vorwort Jorge Marx Gómez, Frank Teuteberg, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer
- 201
- A Systematic Review of Sustainable Supply Chain Management Frank Teuteberg, David Wittstruck
- 203
- Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe Stefan Kleine Stegemann, Burkhardt Funk
- 205
- Sustainable Supply Chain Management in Recyclingnetzwerken der Elektro- und Elektronikindustrie David Wittstruck, Frank Teuteberg
- 207
- Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) Horst Junker, Jorge Marx Gómez, Corinna V. Lang
- 209
Business Intelligence
- Vorwort Peter Chamoni, Peter Gluchowski, Hans-Georg Kemper, Bodo Rieger
- 213
- Ansätze für eine differenzierte Business Intelligence Governance Henning Baars, Tina Müller-Arnold, Hans-Georg Kemper
- 215
- Model Driven Architecture für Data Warehouses: Computer Aided Warehouse Engineering - CAWE Christian Kurze, Peter Gluchowski
- 217
- Business Intelligence zur Unterstützung der Due Diligence bei Mergers AND Acquisitions Sandra Seiz, Nicole Jogsch, Bernd Jahnke, Stefan Ruf
- 219
- Measuring Master Data Quality Boris Otto, Verena Ebner
- 221
- Klassifizierung von Modellierungsfällen in modellgetriebenen Decision Support Systemen Christian Schultewolter
- 223
- Root causes affecting data quality in CRM Wolfgang Leußer, Klaus D. Wilde
- 225
- Towards a Service-Oriented Architecture for Operational BI Josef Schiefer, Andreas Seufert
- 227
- Towards Knowledge Discovery in the Semantic Web Thomas Fischer, Johannes Ruhland
- 229
- Business Intelligence in Collaborative Networks Heiko Thimm, Karsten Boye Rasmussen
- 231
E-Commerce und E-Business
- Vorwort Christian Huemer, Katja Duckek, Ulrike Lechner, Katarina Stanoevska-Slabeva
- 235
- Web 2.0 driven Open Innovation Networks Michael Reinhardt, René Frieß, Georg Groh, Martin Wiener, Michael Amberg
- 237
- Akzeptanzfähigkeit von Tagging-Systemen in benutzergenerierten virtuellen Welten Danny Pannicke, Michael Hahne, Nicolas Neubauer, Bartek Ochab, Renate Lieb, Martin Meister, Klaus Obermayer, Werner Rammert,Rüdiger Zarnekow
- 239
- Multiple Issue Negotiation Based on Standardized Documents Christoph Pflügler
- 241
- Flexible Business Processes - Evaluation of Current Approaches Thomas Burkhart, Peter Loos
- 243
- Normalo? Tüftler? Profi? Stefan H. Hallerstede, Anne-Katrin Neyer, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein
- 245
- e-Success Olivier Blattmann, Marcel Grüter, Simone von Burg, Thomas Myrach
- 247
- Elektronische Rechnungen zur Optimierung der Financial Supply Chain: Status Quo, empirische Ergebnisse und Akzeptanzprobleme Harald Schömburg, Michael H. Breitner
- 249
- Technisches Konzept zur Service Externalisierung virtueller Prototypen in der Modebranche Christian Zagel, Carolin Löffler
- 251
- Das Differenzierungspotential eines mehrdimensionalen Kriterienkatalogs zur Bewertung von Onlineshops: Eine empirische Untersuchung in einem Schweizer Portal Achim Dannecker, Michael Quade
- 253
- Dynamically Scalable Architectures for E-Commerce Georg Lackermair, Susanne Strahringer, Peter Mandl
- 255
- Web-Analyse-Dienste als Instrument des Blog-Monitoring Thomas Walter, Andrea Back
- 257
- Ein konzeptionelles Model auf Basis von Markov-Ketten zur Berechnung und Bewertung von persönlichen Kompetenzen in sozialen Netzwerken Axel Winkelmann, Till Haselmann
- 259
E-Government
- Vorwort Jörg Becker, Helmut Krcmar, Erwin Schwärzer, Maria A.Wimmer
- 263
- Transferstrategien zur Wiederverwendung und Verbreitung von E-Government-Lösungen Moreen Stein
- 265
- Bürgernahes Regieren Daniel Veit, Nils Parasie, Florian Schoppé
- 267
- Understanding the Advisory Needs of Citizens Understanding the Advisory Needs of Citizens Birgit Schenk, Gerhard Schwabe
- 269
- Skizzierung von Front- und Back-Office-Architekturprinzipien des E-Governments Konrad Walser, Reinhard Riedl
- 271
- Web 2.0 als Potential für die Verwaltungsmodernisierung am Beispiel der Fortschreibung einer Verwaltungsvorschrift mittels Wiki Tanja Röchert-Voigt, Norbert Gronau
- 273
- E-Partizipation Daniel Veit, Manuel Trenz
- 275
- Elektronische Verfahrensabwicklung von G2B-eServices: Vorgehensmodell und Anwendungs-fall zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Frank Hogrebe, Beate van Kempen, Markus Nüttgens
- 277
E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW)
- Vorwort Michael H. Breitner, Christine Voigtländer
- 281
- eLectures: Vom Nebenprodukt zum strukturierten Blended Learning Arrangement Helena Bukvova, Sylvie Meyer, Eric Schoop
- 283
- Ein generisches Framework zur Erstellung von argumentationsunterstützenden Systemen Frank Loll, Niels Pinkwart, Oliver Scheuer, Bruce M. McLaren
- 285
- Gestaltung virtueller kollaborativer Lernprozesse in internationalen Settings Helena Bukvova, Christian Lehr, Claudia Lieske, Peter Weber, Eric Schoop
- 287
- Rapid Authoring meets Web 2.0 Stefan Hausmann, Kai-Uwe Götzelt
- 289
- Entwicklung und Anwendung eines Internetwerkzeugs zur Generierung von Forschungsportalen Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Lukasz Lis, Armin Stein
- 291
- What are you doing' im Elfenbeinturm? - Microblogging im universitären Einsatz Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann, Martin Böhringer
- 293
- Verbesserungspotentiale von Groupwareplattformen für Lehrende Stefan Bitzer, Marco Klein, Bernd Pape, Matthias Schumann
- 295
Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen
- Vorwort Sebastian Asendorf, Norbert Gronau, Karl Kurbel, Peter Loos, Petra Schubert
- 299
- An Approach for Real-Time Control of Enterprise Processes in Manufacturing using a Rule-Based System Manfred Grauer, Sachin Karadgi, Daniel Metz, Walter Schäfer
- 301
- Towards a Model-based Service Integration Framework for Extensible Enterprise Systems Matthias Allgaier, Markus Heller, Martin Weidner
- Ein Maßnahmenkatalog für die Datensicherheit in der ERP Anwendungsentwicklung am Beispiel von SAP ERP Holger Wittges, Sonja Hecht, Helmut Krcmar
- 305
- Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software Petra Schubert, Susan P. Williams
- 307
- Flexibilität in ERP-Standardsoftware Norbert Frick, Petra Schubert
- 309
- Collaborative Project Management (CPM) Heiko Bartlog, Jochen Boy
- 311
- Value Chain Cockpit auf Basis betrieblicher Anwendungssysteme Andrej Werner, Christian Hrach, Karen Heyden, Rainer Alt, Bogdan Franczyk
- 313
- ERP-Einführung: Wirkung von kritischen Erfolgsfaktoren der Projektphase auf den Projekterfolg Alexander Dreiling
- 315
- Dynamische Gruppenarbeit Thilo Münstermann, Jens Völzke, Paul Flachskampf
- 317
ERP-Software in der Lehre
- Vorwort Helmut Krcmar, Norbert Gronau
- 321
- ERP-Systeme in der Lehre - ein vergleichendes, hochschulübergreifendes Seminar mit mittelgroßen ERP-Systemen Axel Winkelmann, Christian Leyh, Norbert Frick
- 323
- Eine integrierte betriebswirtschaftliche Fallstudie mit SAP ERP und deren Einbindung in das SAP LEGO Labor Danny Szendrei, Tobias Teich, Katja Unger, Jörg Militzer
- 325
- ERP-Ausbildung in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart Georg Herzwurm, Lars Oliver Mautsch, Sixten Schockert
- 327
- Teaching the Transformation from Classical On-Premise towards On-Demand Enterprise Systems Oliver Gaß, Alexander Mädche
- 329
- Didaktisches Kernkonzept des SAP ERP-Praktikums in der Controlling-Lehre der Universität des Saarlandes Alexander Baumeister, Claudia Harrer, Ulrike Sträßer
- 331
- Integration von SAP Customer Relationship Management in der Lehre Bernd Heesen, Marcus Hilmer, Timo Simon
- 333
- Praxisnahe und effiziente ERP-Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau Sebastian Büsch, Volker Nissen, Lutz Schmidt
- 335
- Planspiele in der ERP-Lehre Christos Konstantinidis, Harald Kienegger, Holger Wittges, Helmut Krcmar
- 337
- Curriculum Development for Teaching Business Information Systems to Business Administration Students - An Example from a University of Applied Sciences Roland Schwald
- 339
IKT-gestützte Unternehmenskommunikation
- Vorwort Jorge Marx Gómez, Ralf Isenmann
- 343
- Erfolgsdimensionen von Social Software: Eine fallstudienbasierte Untersuchung Melanie Steinhüser, Philip Räth
- 345
- Status Quo der internetbasierten Nachhaltigkeitsberichterstattung Michael Freundlieb, Frank Teuteberg
- 347
- "Sags uns" Gerald Fricke, Yvonne Gaedke, Susanne Robra-Bissantz
- 349
- Ansatz zur Entwicklung von Referenzprozessen im Bereich des Enterprise Content Managements unter dem Aspekt der Wandlungsfähigkeit Sandy Eggert
- 351
- Einsatz und Nutzung von Social Software in kooperativen Forschungsprojekten Christoph Lattemann, Miriam Kallischnigg, Stefan Stieglitz
- 353
- Optimierungsansätze für E-Mail-Kampagnen in der Kundenkommunikation Robert Hauke, Klaus D. Wilde
- 355
- Fernsehsender im Web 2.0 Kirsten Mrkwicka, Matthias Kießling, Lutz M. Kolbe
- 357
- Einsatz von Recommender-Systemen zum Management von Unternehmensportalen Helmuth Elsner, Jan Krämer
- 359
- Ideenmanagement im Rahmen von organisatorischem Wandel Daniel Klein, Ulrike Lechner
- 361
Informationssysteme in der Finanzwirtschaft
- Vorwort Susanne Leist, Matthias Goeken, Gregor Zellner
- 365
- Ansatz zur integrierten Gestaltung und Bewertung am Beispiel des Financial Sourcing Ken Mansfeldt, Rainer Alt, Thomas Puschmann
- 367
- Improving the Support for Investment Decisions in Financial Markets Using the System Dynamics Methodology Björn-Christopher Witte, Christian Suchan
- 369
- A Software Framework for a News Event Driven Simulation of Algorithmic Trading Strategies Andreas Storkenmaier, Marius Müller, Christof Weinhardt
- 371
- Technology-Based Industrialization of Claims Management in Motor Insurance Oliver Baecker, Albrecht Bereuter
- 373
- Opacity and Exclusivity in Electronic Securities Trading: The Case of Dark Pools Bartholomäus Ende, Jan Muntermann
- 375
- Override von Kreditkunden-Ratings Christian Wunderlin
- 377
Informationssysteme in Transport und Verkehr
- Vorwort Jens Gottlieb, Dirk Christian Mattfeld, Leena Suhl
- 381
- Kapazitätssteuerung in der Transportlogistik Jörn Schönberger, Herbert Kopfer
- 383
- Bereitstellung von tageszeitabhängigen Fahrzeiten für die Tourenplanung in Ballungsräumen Jan Fabian Ehmke, Dirk Christian Mattfeld
- 385
- Decision Support for Location Routing with Relocation Aspects Andreas Stenger, Michael Schneider, Michael Schwind
- 387
- Collaborative Optimization of Last Mile Networks for Courier, Express and Parcel Delivery Services Michael Schwind, Marcel Kunkel
- 389
- Ist besser wirklich besser? Jürgen Müller, Richard Lohwasser, Andreas Lackner, Alexander Zeier, Hasso Plattner
- 391
- Informationssysteme im Bike-Sharing: Ein System Dynamics Ansatz Patrick Vogel, Dirk Christian Mattfeld
- 393
Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung
- Vorwort Tilo Böhmann, Jan Marco Leimeister
- 397
- Hybrid Value Creation Vivek K. Velamuri, Anne-Katrin Neyer, Kathrin M. Möslein
- Ein Bezugsrahmen für Requirements Engineering hybrider Produkte Marina Berkovich, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
- 401
- Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering Marc Gräßle, Oliver Thomas, Michael Fellmann, Julian Krumeich
- 403
- Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte - eine Vergleichsanalyse Philipp Langer, Felix Köbler, Marina Berkovich, Felix Weyde, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar
- 405
- Produktivitätsmanagement hybrider Leistungsbündel örg Becker, Daniel Beverungen, Nadine Blinn, Michael Fellmann, Ralf Knackstedt, Markus Nüttgens, Oliver Thomas
- 407
- Grundlagen für hybride Leistungsbündel für den europäischen Werkzeugbau Günther Schuh, Wolfgang Boos, Magdalena Völker
- 409
- Reducing the Complexity of Services - A new Approach to Service e-Procurement Maik Herfurth, Peter Weiß, Christian Rudolf, Robert Kern
- 411
- Managing Hybrid IT-Products Philipp Langer, Thomas Winkler, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar
- 413
- Vergleich von Reifegradmodellen für die hybride Wertschöpfung und Entwicklungsperspektiven Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Jens Pöppelbuß
- 415
Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen
- Vorwort Günter Müller, Dennis Kundisch, Stefan Sackmann, Frank Romeike
- 419
- Integrating Compliance into Business Processes David Schumm, Frank Leymann, Zhilei Ma, Thorsten Scheibler, Steve Strauch
- 421
- Eine quantitative Perspektive auf die Priorität von Risikofaktoren in IT-Projekten Stefan Hörmann, Michael Schermann, Helmut Krcmar
- 423
- Attacks on the Internet of Services André Miede, Tobias Ackermann, Nicolas Repp, Daniel F. Abawi, Ralf Steinmetz, Peter Buxmann
- 425
- Managementsysteme sind Balance-Systeme - Diskussion relevanter Kennzahlen eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001:2005 Wolfgang Böhmer
- 427
- Konzeption eines Models zur Bestimmung des optimalen Investitionsbeitrags in IT-Sicherheits- bzw. IT-Notfallmaßnahmen unter Berücksichtigung Compliance-bedingter Anforderungen Stefan Alexander Kronschnabl
- 429
IT in der Energiewirtschaft
- Vorwort Hans-Jürgen Appelrath, Carsten Felden
- 433
- Economic Robustness of Scheduling Algorithms for Distributed Storage Systems Klaus-Henning Ahlert, Clemens van Dinther
- 435
- Business-Intelligence-gestützte Vorauskalkulation in der Johannes Buder, Carsten Felden, Joel Sieber
- 437
- IT-gestützte Marktforschung - Möglichkeiten einer internationalen webbasierten Markt-beobachtung und -analyse des Marktes für energie-effizientes Bauen Iris Kaiser
- 439
24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen
- Vorwort Vorwort Jürgen Sauer, Stefan Edelkamp, Bernd Schattenberg
- 443
- Construction of Configuration Models Lothar Hotz
- 445
- Personalized Product Configuration Alexander Felfernig, Monika Mandl, Juha Tiihonen, Monika Schubert
- 447
- Parameteroptimierung von Materialflusssimulationen durch Partikelschwarmalgorithmen Christoph Laroque, Barthold Urban, Markus Eberling
- 449
- Optimizing the Berth Allocation Problem using a Genetic Algorithm and Particle Swarm Optimization Ole Björn Brodersen, Leif Meier, Matthias Schumann
- 451
- Finding the Needle in the Haystack with Heuristically Guided Swarm Tree Search Stefan Edelkamp, Peter Kissmann, Damian Sulewski, Hartmut Messerschmidt
- 453
- Verbal Plan Explanations for Hybrid Planning Julien Bidot, Susanne Biundo, Tobias Heinroth, Wolfgang Minker, Florian Nothdurft, Bernd Schattenberg
- 455
- Workforce Management an einem Praxisbeispiel aus der Produktion Maik Günther
- 457
- Swarm Intelligence in der dynamischen Tourenplanung Menno Heeren
- 459
- An Agent-based Approach for Dynamic Combination and Adaptation of Metaheuristics Tjorben Bogon, Andreas D. Lattner, Yann Lorion, Ingo J. Timm
- 461
RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke
- Vorwort Michael H. Breitner, Günter Wohlers
- 465
- Drahtlose Kommunikation in der Flugzeugkabine für effiziente Arbeitsabläufe und Passagierdienstleistungen Ralf God, Hartmut Hintze
- 467
- Datengeneratoren für die Unterstützung von Design-Science-Projekten im Umfeld RFID-basierter Analyseanwendungen Xuanpu Sun, Henning Baars
- 469
- Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie im Technischen Außendienst Christian Scharfe, Daniel Fischer, Bernd Markscheffel, Dirk Stelzer, Ramón Somoza
- 471
- Prozessorientierte RFID-Einsatzplanung Günther Schuh, Tobias Rhensius
- 473
- Modellierung eines Anwendungssystems zur Behälterlokalisation und Behälterreservierung auf Basis des Architekturstils REST Thomas Barton, Harriet Bach
- 475
- Autorenverzeichnis
- 477
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik ; (Göttingen) : 2010.02.23-25
Edition: Printausgabe inkl. CD-ROM (enth. die vollständigen Beiträge)
Publication Type: Conference volume
Publication Category: University Press
Language: German
Complete Articles
-
1. Anwendung der Konzeptanalyse und ontologische Modellierung in der Wirtschaftsinformatik: Vorwort
-
2. Anwendung der Konzeptanalyse und ontologische Modellierung in der Wirtschaftsinformatik: Automatic Concept Retrieval with Rubrico
-
3. Anwendung der Konzeptanalyse und ontologische Modellierung in der Wirtschaftsinformatik: Ontology-based Product Catalogues: An Example Implementation
-
4. Anwendung der Konzeptanalyse und ontologische Modellierung in der Wirtschaftsinformatik: Assisting the Discovery and Reuse of Document-based Knowledge using Semantic Metadata
-
5. Enterprise Architecture Management: Vorwort
-
6. Enterprise Architecture Management: Utility vs. Efforts of Business Process Modeling
-
7. Enterprise Architecture Management: Prinzipien für Unternehmensarchitekturen
-
8. Enterprise Architecture Management: From EA management patterns towards a prescriptive theory for designing enterprise-specific EA management functions
-
9. Enterprise Architecture Management: MCP-Portfolio - eine EAM-orientierte Methode zur fachlichen Konsolidierung von Geschäftsanwendungs-Portfolios
-
10. Enterprise Architecture Management: Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung der fachlichen Fähigkeiten der Softwarearchitektur in Krankenhäusern auf Grundlage von Stakeholder Concerns
-
11. Enterprise Architecture Management: Integration von automatisch generierten und manuell konstruierten Prozessmodellen als Grundlage für den Aufbau einer Prozessarchitektur
-
12. Enterprise Architecture Management: Zeitbezogene Abhängigkeitsanalysen der Unternehmensarchitektur
-
13. Enterprise Architecture Management: A Component-Oriented Tool-Approach to Enterprise Architecture Management
-
14. Enterprise Architecture Management: Konzeption eines generischen Geschäftsprozessmodells für Medizinische Versorgungszentren
-
15. IT- und Geschäftsstrategien in der Globalisierung: Vorwort
-
16. IT- und Geschäftsstrategien in der Globalisierung: Offshore Software Development (OSD)
-
17. IT- und Geschäftsstrategien in der Globalisierung: Compliance im IT-Outsourcing
-
18. IT Performance Management / IT-Controlling: Vorwort
-
19. IT Performance Management / IT-Controlling: An economic decision model for business software application deployment on hybrid Cloud environments
-
20. IT Performance Management / IT-Controlling: Understanding IT Governance
-
21. IT Performance Management / IT-Controlling: PROSA - Process-Oriented Service Level Agreements for Providing a Single Point of Contract
-
22. IT Performance Management / IT-Controlling: Ein konzeptionelles Framework zum Verständnis des multidimensionalen Gegenstandes des Wertbeitrags der IT
-
23. IT Performance Management / IT-Controlling: Unterstützung des Softwarelizenzmanagements durch IT-Frameworks
-
24. IT Performance Management / IT-Controlling: IT-Projektkostenschätzung - Ein pragmatischer Ansatz
-
25. IT Performance Management / IT-Controlling: Bewertung von Backsourcing-Entscheidungen im Umfeld des Cloud Computing
-
26. IT Performance Management / IT-Controlling: Providing More than Just Operational Benefits: An Empirical Research
-
27. IT Performance Management / IT-Controlling: Web-Controlling
-
28. IT-Ressourcenmanagement: Vorwort
-
29. IT-Ressourcenmanagement: Der Einfluss von ökologischen Produkteigenschaften bei PCs auf die Kaufentscheidung
-
30. IT-Ressourcenmanagement: Software Resource Management Considering the Interrelation between Explicit Cost, Energy Consumption, and Implicit Cost
-
31. IT-Ressourcenmanagement: Soziale Dimensionen von Smart Metering am Arbeitsplatz
-
32. Lern-Service-Engineering: Vorwort
-
33. Lern-Service-Engineering: Towards an Open SOA for Learning Management
-
34. Lern-Service-Engineering: Semantische Lehr-, Lern- und Qualifizierungs-Services für die Gründungslehre
-
35. Lern-Service-Engineering: Analyse und Optimierung von Lehrdienstleistungen mittels Service Blueprinting
-
36. Lern-Service-Engineering: Web 2.0 gestützte Blended Learning Szenarien als kritische Masse Systeme
-
37. Lern-Service-Engineering: Neue Möglichkeiten zur technischen Unterstützung bei der Ausbildung an ERP-Systemen
-
38. Lern-Service-Engineering: E-Learning Aufgaben für Ereignisgesteuerte Prozessketten mit automatischer Korrektur
-
39. Lern-Service-Engineering: Kompetenzorientierte Lehrevaluation
-
40. Software-Industrie: Vorwort
-
41. Software-Industrie: Softwarebezogene Wertschöpfung im Wertschöpfungsnetzwerk der Informations- und Kommunikationsindustrie
-
42. Software-Industrie: Auf dem Weg zu mehr Arbeitsteilung durch Open-Source?
-
43. Software-Industrie: Industrialisierung von Softwareunternehmen durch Arbeitsteilung: Einzelfall oder Trend?
-
44. Software-Industrie: Towards a Pricing Method for Software Product Lines
-
45. Software-Industrie: Preisgestaltung für Software-as-a-Service
-
46. Software-Industrie: Towards Requirements Engineering for "Software as a Service"
-
47. Software-Industrie: Preisfindung von IT-Produkten durch retrograde Kalkulation
-
48. Software-Industrie: Mobile Application Marketplaces - an Investigation from Customers' Perspective
-
49. Software-Industrie: Platform-as-a-Service as an Enabler for Global Software Development and Delivery
-
50. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: Vorwort
-
51. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: VAT Compliance: Einhaltung umsatzsteuerlicher Anforderungen beim Prozess- und Datenmanagement in ERP-Systemen
-
52. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: Vorläufige und notwendige Formalisierungslücken in der IT-Beratung
-
53. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: Entstehung und Handhabung von Vorgehensmodellen zur Software-Auswahl und Software-Einführung in der IV-Beratung
-
54. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: CRM Evaluation
-
55. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: Plädoyer für eine operationalisierbare Methode der Prozesserhebung in der Beratung
-
56. Unternehmensberatung im IT-Umfeld: Geschäftsmodelldiversifikation von Unternehmensberatungen
-
57. Kooperationssysteme: Vorwort
-
58. Kooperationssysteme: Design IT-gestützter kooperativer Bürger-Beratung
-
59. Kooperationssysteme: Provisioning 2.0: Diffusion kleinteiliger Software in sozialen Netzwerken
-
60. Kooperationssysteme: SocialNetworkingMirror®
-
61. Kooperationssysteme: Open Value Creation
-
62. Kooperationssysteme: Qualitätsmessung in der Wikipedia
-
63. Kooperationssysteme: Zur Appropriation sozio-technischer Systeme am Beispiel des Microblogging Systems Twitter
-
64. Kooperationssysteme: BPM 2.0
-
65. Kooperationssysteme: Enterprise 2.0 - Gegenwart und Zukunft
-
66. Kooperationssysteme: Aneignungspraktiken von Software-Entwicklern beim Offshoring
-
67. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: Vorwort
-
68. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: The Notions of Application, Spaces and Agents
-
69. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: A Generic Strategy Framework for Policy-directed Autonomous Trading Agents
-
70. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: Ubiquitous Microblogging als dezentrales Entwurfsparadigma für leichtgewichtige Informationssysteme
-
71. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: Kriterien für den Einsatz Service-orientierter Architekturen in der Unternehmens-IT
-
72. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen
-
73. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: Eine modellbasierte Software-Architektur zur Unterstützung dezentraler Prozesse in der Produktentwicklung
-
74. Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme: Coping with global Information Systems
-
75. Automotive Services 2010 (AS 2010): Vorwort
-
76. Automotive Services 2010 (AS 2010): Natural speaking (inter)faces for cars
-
77. Automotive Services 2010 (AS 2010): SOA zur Koordination verteilter Geschäftsnetzwerke
-
78. Automotive Services 2010 (AS 2010): Vehicle-to-Business Communication: The Example of Claims Assistance in Motor Insurance
-
79. Automotive Services 2010 (AS 2010): Prototyping komplexer Geschäftsanwendungen im Automobil
-
80. Automotive Services 2010 (AS 2010): Automotive Software and Service Engineering (ASSE) - an exploration of challenges and trends in an industry experts' view
-
81. Automotive Services 2010 (AS 2010): Theoriebasiertes partizipatives Design von Automotive Services
-
82. Automotive Services 2010 (AS 2010): Akzeptanz von internet-driven After Sales Services in der Automobilbranche
-
83. Automotive Services 2010 (AS 2010): Heuristische Ermittlung und Typisierung von Infrastrukturanforderungen mobiler Dienste im Fahrzeug
-
84. Automotive Services 2010 (AS 2010): Elektromobilität: Gegenwart oder Zukunft?
-
85. Automotive Services 2010 (AS 2010): The context sensitive shopping list
-
86. Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Vorwort
-
87. Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: A Systematic Review of Sustainable Supply Chain Management
-
88. Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
-
89. Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Sustainable Supply Chain Management in Recyclingnetzwerken der Elektro- und Elektronikindustrie
-
90. Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)
-
91. Business Intelligence: Vorwort
-
92. Business Intelligence: Ansätze für eine differenzierte Business Intelligence Governance
-
93. Business Intelligence: Model Driven Architecture für Data Warehouses: Computer Aided Warehouse Engineering - CAWE
-
94. Business Intelligence: Business Intelligence zur Unterstützung der Due Diligence bei Mergers AND Acquisitions
-
95. Business Intelligence: Measuring Master Data Quality
-
96. Business Intelligence: Klassifizierung von Modellierungsfällen in modellgetriebenen Decision Support Systemen
-
97. Business Intelligence: Root causes affecting data quality in CRM
-
98. Business Intelligence: Towards a Service-Oriented Architecture for Operational BI
-
99. Business Intelligence: Towards Knowledge Discovery in the Semantic Web
-
100. Business Intelligence: Business Intelligence in Collaborative Networks
-
101. E-Commerce und E-Business: Vorwort
-
102. E-Commerce und E-Business: Web 2.0 driven Open Innovation Networks
-
103. E-Commerce und E-Business: Akzeptanzfähigkeit von Tagging-Systemen in benutzergenerierten virtuellen Welten
-
104. E-Commerce und E-Business: Multiple Issue Negotiation Based on Standardized Documents
-
105. E-Commerce und E-Business: Flexible Business Processes - Evaluation of Current Approaches
-
106. E-Commerce und E-Business: Normalo? Tüftler? Profi?
-
107. E-Commerce und E-Business: e-Success
-
108. E-Commerce und E-Business: Elektronische Rechnungen zur Optimierung der Financial Supply Chain: Status Quo, empirische Ergebnisse und Akzeptanzprobleme
-
109. E-Commerce und E-Business: Technisches Konzept zur Service Externalisierung virtueller Prototypen in der Modebranche
-
110. E-Commerce und E-Business: Das Differenzierungspotential eines mehrdimensionalen Kriterienkatalogs zur Bewertung von Onlineshops: Eine empirische Untersuchung in einem Schweizer Portal
-
111. E-Commerce und E-Business: Dynamically Scalable Architectures for E-Commerce
-
112. E-Commerce und E-Business: Web-Analyse-Dienste als Instrument des Blog-Monitoring
-
113. E-Commerce und E-Business: Ein konzeptionelles Model auf Basis von Markov-Ketten zur Berechnung und Bewertung von persönlichen Kompetenzen in sozialen Netzwerken
-
114. E-Government: Vorwort
-
115. E-Government: Transferstrategien zur Wiederverwendung und Verbreitung von E-Government-Lösungen
-
116. E-Government: Bürgernahes Regieren
-
117. E-Government: Understanding the Advisory Needs of Citizens
-
118. E-Government: Skizzierung von Front- und Back-Office-Architekturprinzipien des E-Governments
-
119. E-Government: Web 2.0 als Potential für die Verwaltungsmodernisierung am Beispiel der Fortschreibung einer Verwaltungsvorschrift mittels Wiki
-
120. E-Government: E-Partizipation
-
121. E-Government: Elektronische Verfahrensabwicklung von G2B-eServices: Vorgehensmodell und Anwendungs-fall zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie
-
122. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): Vorwort
-
123. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): eLectures: Vom Nebenprodukt zum strukturierten Blended Learning Arrangement
-
124. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): Ein generisches Framework zur Erstellung von argumentationsunterstützenden Systemen
-
125. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): Gestaltung virtueller kollaborativer Lernprozesse in internationalen Settings
-
126. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): Rapid Authoring meets Web 2.0
-
127. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): Entwicklung und Anwendung eines Internetwerkzeugs zur Generierung von Forschungsportalen
-
128. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): What are you doing' im Elfenbeinturm? - Microblogging im universitären Einsatz
-
129. E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW): Verbesserungspotentiale von Groupwareplattformen für Lehrende
-
130. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Vorwort
-
131. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: An Approach for Real-Time Control of Enterprise Processes in Manufacturing using a Rule-Based System
-
132. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Towards a Model-based Service Integration Framework for Extensible Enterprise Systems
-
133. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Ein Maßnahmenkatalog für die Datensicherheit in der ERP Anwendungsentwicklung am Beispiel von SAP ERP
-
134. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software
-
135. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Flexibilität in ERP-Standardsoftware
-
136. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Collaborative Project Management (CPM)
-
137. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Value Chain Cockpit auf Basis betrieblicher Anwendungssysteme
-
138. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: ERP-Einführung: Wirkung von kritischen Erfolgsfaktoren der Projektphase auf den Projekterfolg
-
139. Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen: Dynamische Gruppenarbeit
-
140. ERP-Software in der Lehre: Vorwort
-
141. ERP-Software in der Lehre: ERP-Systeme in der Lehre - ein vergleichendes, hochschulübergreifendes Seminar mit mittelgroßen ERP-Systemen
-
142. ERP-Software in der Lehre: Eine integrierte betriebswirtschaftliche Fallstudie mit SAP ERP und deren Einbindung in das SAP LEGO Labor
-
143. ERP-Software in der Lehre: ERP-Ausbildung in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart
-
144. ERP-Software in der Lehre: Teaching the Transformation from Classical On-Premise towards On-Demand Enterprise Systems
-
145. ERP-Software in der Lehre: Didaktisches Kernkonzept des SAP ERP-Praktikums in der Controlling-Lehre der Universität des Saarlandes
-
146. ERP-Software in der Lehre: Integration von SAP Customer Relationship Management in der Lehre
-
147. ERP-Software in der Lehre: Praxisnahe und effiziente ERP-Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau
-
148. ERP-Software in der Lehre: Planspiele in der ERP-Lehre
-
149. ERP-Software in der Lehre: Curriculum Development for Teaching Business Information Systems to Business Administration Students - An Example from a University of Applied Sciences
-
150. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Vorwort
-
151. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Erfolgsdimensionen von Social Software: Eine fallstudienbasierte Untersuchung
-
152. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Status Quo der internetbasierten Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
153. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: "Sags uns"
-
154. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Ansatz zur Entwicklung von Referenzprozessen im Bereich des Enterprise Content Managements unter dem Aspekt der Wandlungsfähigkeit
-
155. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Einsatz und Nutzung von Social Software in kooperativen Forschungsprojekten
-
156. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Optimierungsansätze für E-Mail-Kampagnen in der Kundenkommunikation
-
157. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Fernsehsender im Web 2.0
-
158. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Einsatz von Recommender-Systemen zum Management von Unternehmensportalen
-
159. IKT-gestützte Unternehmenskommunikation: Ideenmanagement im Rahmen von organisatorischem Wandel
-
160. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: Vorwort
-
161. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: Ansatz zur integrierten Gestaltung und Bewertung am Beispiel des Financial Sourcing
-
162. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: Improving the Support for Investment Decisions in Financial Markets Using the System Dynamics Methodology
-
163. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: A Software Framework for a News Event Driven Simulation of Algorithmic Trading Strategies
-
164. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: Technology-Based Industrialization of Claims Management in Motor Insurance
-
165. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: Opacity and Exclusivity in Electronic Securities Trading: The Case of Dark Pools
-
166. Informationssysteme in der Finanzwirtschaft: Override von Kreditkunden-Ratings
-
167. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Vorwort
-
168. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Kapazitätssteuerung in der Transportlogistik
-
169. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Bereitstellung von tageszeitabhängigen Fahrzeiten für die Tourenplanung in Ballungsräumen
-
170. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Decision Support for Location Routing with Relocation Aspects
-
171. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Collaborative Optimization of Last Mile Networks for Courier, Express and Parcel Delivery Services
-
172. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Ist besser wirklich besser?
-
173. Informationssysteme in Transport und Verkehr: Informationssysteme im Bike-Sharing: Ein System Dynamics Ansatz
-
174. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Vorwort
-
175. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Hybrid Value Creation
-
176. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Ein Bezugsrahmen für Requirements Engineering hybrider Produkte
-
177. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering
-
178. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte - eine Vergleichsanalyse
-
179. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Produktivitätsmanagement hybrider Leistungsbündel
-
180. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Grundlagen für hybride Leistungsbündel für den europäischen Werkzeugbau
-
181. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Reducing the Complexity of Services - A new Approach to Service e-Procurement
-
182. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Managing Hybrid IT-Products
-
183. Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung: Vergleich von Reifegradmodellen für die hybride Wertschöpfung und Entwicklungsperspektiven
-
184. Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen: Vorwort
-
185. Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen: Integrating Compliance into Business Processes
-
186. Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen: Eine quantitative Perspektive auf die Priorität von Risikofaktoren in IT-Projekten
-
187. Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen: Attacks on the Internet of Services
-
188. Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen: Managementsysteme sind Balance-Systeme - Diskussion relevanter Kennzahlen eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001:2005
-
189. Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen: Konzeption eines Models zur Bestimmung des optimalen Investitionsbeitrags in IT-Sicherheits- bzw. IT-Notfallmaßnahmen unter Berücksichtigung Compliance-bedingter Anforderungen
-
190. IT in der Energiewirtschaft: Vorwort
-
191. IT in der Energiewirtschaft: Economic Robustness of Scheduling Algorithms for Distributed Storage Systems
-
192. IT in der Energiewirtschaft: Business-Intelligence-gestützte Vorauskalkulation in der Primärgewinnungsindustrie
-
193. IT in der Energiewirtschaft: IT-gestützte Marktforschung - Möglichkeiten einer internationalen webbasierten Markt-beobachtung und -analyse des Marktes für energie-effizientes Bauen
-
194. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Vorwort
-
195. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Construction of Configuration Models
-
196. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Personalized Product Configuration
-
197. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Parameteroptimierung von Materialflusssimulationen durch Partikelschwarmalgorithmen
-
198. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Optimizing the Berth Allocation Problem using a Genetic Algorithm and Particle Swarm Optimization
-
199. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Finding the Needle in the Haystack with Heuristically Guided Swarm Tree Search
-
200. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Verbal Plan Explanations for Hybrid Planning
-
201. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Workforce Management an einem Praxisbeispiel aus der Produktion
-
202. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: Swarm Intelligence in der dynamischen Tourenplanung
-
203. 24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen: An Agent-based Approach for Dynamic Combination and Adaptation of Metaheuristics
-
204. RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke: Vorwort
-
205. RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke: Drahtlose Kommunikation in der Flugzeugkabine für effiziente Arbeitsabläufe und Passagierdienstleistungen
-
206. RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke: Datengeneratoren für die Unterstützung von Design-Science-Projekten im Umfeld RFID-basierter Analyseanwendungen
-
207. RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke: Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie im Technischen Außendienst
-
208. RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke: Prozessorientierte RFID-Einsatzplanung
-
209. RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke: Modellierung eines Anwendungssystems zur Behälterlokalisation und Behälterreservierung auf Basis des Architekturstils REST