Show simple item record

Skalendokumentation des Projekts FlipViU

dc.contributor.authorWillems, Ariane S.
dc.contributor.authorDreiling, Katharina
dc.contributor.authorEckert, Melissa
dc.contributor.authorGronwald, Carolin
dc.contributor.authorWegener, Lotte
dc.date.accessioned2022-11-25T10:18:48Z
dc.date.available2022-11-25T10:18:48Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2022-2174
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.relation.ispartofseriesGöttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschungde
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc370
dc.titleSkalendokumentation des Projekts FlipViUde
dc.title.alternativeEin Flipped Classroom zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenzen von Lehramtsstudierendende
dc.typemonographde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-issn-2198-2384-42-5
dc.subject.divisionvariade
dc.relation.issn2198-2384-42
dc.identifier.articlenumber8102302de
dc.identifier.internissn-2198-2384-42de
dc.bibliographicCitation.volume042de
dc.identifier.doi10.17875/gup2022-2174
dc.notes.accessonlineonlyde
dc.subject.bisacEDU000000
dc.subject.vlb570
dc.subject.bicJN
dc.description.abstractgerIm vorliegenden Band werden die im Projekt FlipViU („Entwicklung eines Flipped Classrooms zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden“) eingesetzten Erhebungsinstrumente dokumentiert. In FlipViU wurden zwei Varianten eines Inverted Classroom im Rahmen einer bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltung im Studiengang Master of Education entwickelt und über mehrere Semester hinweg implementiert, mit dem Ziel die unterrichtsbezogenen Reflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden praxisorientiert unter Verwendungen von Unterrichtsvideos zu fördern. Das übergeordnete Ziel des Projektes besteht darin mittels eines Prä-Post-Kontrollgruppendesigns zu untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Inverted Classroom-Lernumgebungen auf das Wissen, die subjektiven Einstellungen und subjektiven Kompetenzüberzeugungen im Bereich der professionellen Unterrichtswahrnehmung auswirken. Mit der Skalendokumentation zum Projekt FlipViU informieren die Autorinnen in einem ersten Teil über Hintergrund, Ziele und Design des Projekts und stellen im zweiten Teil die eingesetzten Instrumente (Wissenstest und Fragebögen) vor, mittels derer die kognitiven und motivational-affektiven Merkmale zu Beginn und zum Ende des Semesters standardisiert erfasst wurden.de
dc.notes.vlb-printnicht lieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2022-2174de
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-issn-2198-2384-42
dc.format.chapters-de


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record