Im Rahmen des EU-Projekts HIRMEOS hat sich der Universitätsverlag Göttingen zum Ziel gesetzt, neue Dienste auf seiner Plattform zu integrieren. Dabei soll eine intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten und eine bessere Identifizierung der Autoren und unserer jeweiligen Begutachtungsverfahren ermöglicht werden. Ab sofort können Sie das Annotationstool von hypothes.is für alle unsere Publikationen nutzen, indem Sie unsere digitalen Publikationen in Ihrem eigenen Browser annotieren und die Annotationen für sich und/oder für die Öffentlichkeit speichern.

hypothes.is ist ein weit verbreitetes Annotationssystem, das von mehreren wissenschaftlichen Verlagen genutzt wird: so haben Johns Hopkins University Press, University of Michigan Publishing, University of California Press und Ubiquity Press das hypothes.is-Werkzeug bereits in ihre Plattformen integriert.

Wie man das hypothes.is-Tool mit unseren Publikationen benutzt

Um eine Publikation des Universitätsverlages Göttingen zu annotieren, finden Sie auf der Webseite jeder Publikation den Link Öffnen zusammen mit dem schwarzen hypothes.is Symbol (). Ein rotes Symbol () signalisiert, dass zu dieser Publikation bereits Annotationen erstellt wurden. Durch Anklicken werden Sie zu einem PDF-Viewer weitergeleitet, in dem das hypothes.is-Tool integriert ist.

In dem Reiter Details können Sie alle bisher realisierten Annotationen zu der ausgewählten Publikation im csv-Format herunterladen:

Um eine Annotation zu erstellen, klicken Sie auf die Pfeiltaste rechts und melden Sie sich mit Ihrem bestehenden hypothes.is-Konto an oder erstellen Sie ein Konto. Um ein Konto zu erstellen, müssen Sie einen Accountnamen und eine gültige E-Mail-Adresse eingeben. Die Nutzung des Dienstes ist kostenlos. Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie Anmerkungen machen, Textpassagen hervorheben, auf bestehende öffentliche Anmerkungen antworten und vieles mehr. Sie können entweder private Notizen für sich selbst erstellen oder Ihre Kommentare auch für Andere lesbar machen. Um Gruppendiskussionen zu starten, können Sie eine private Gruppe einrichten, in der Sie Kommentare ausschließlich innerhalb dieser Gruppe austauschen können.

Ein interessantes Beispiel dafür ist der "Call for Annotations" des Hypothesis Reading Group für James Brown's Ethical Programs: https://web.hypothes.is/blog/call-for-annotations-hypothes-is-reading-group-for-james-browns-ethical-programs/

Auch Lehrende und Lernende können von dieser Technologie profitieren, so ist es zum Beispiel möglich, Kursmaterialien und andere Ressourcen in privaten Gruppen zu diskutieren.

Beachten Sie, dass Ihre öffentlichen Kommentare immer der Netiquette entsprechen sollten.

Alle Annotationen werden auf dem hypothes.is-Server gespeichert.