Archiv Aktuelles

Preis für DissertationsschriftDezember 2021

Dr. David W. Vollmuth, Forstwissenschaftler an der Universität of Göttingen, hat für seine Dissertationsschrift „Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald – Eine interdisziplinäre vegetationskundlich-forsthistorische Analyse – oder: Die pflanzensoziologisch-naturschutzfachlichen Folgen von Mythen, Macht und Diffamierungen“ den Dissertationspreis des Universitätsbundes der Georg-August-Universität Göttingen des Jahres 2020 erhalten.
Die Dissertation ist gedruckt und open access beim Universitätsverlag Göttingen zugänglich.

Handwörterbuch AltuigurischJuni 2021

Das von Dr. Jens Wilkens erarbeitete "Handwörterbuch des Altuigurischen" stößt weltweit auf großes Interesse. Dies ist einem Beitrag der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zu entnehmen.
Das Wörterbuch ist gedruckt und open access beim Universitätsverlag Göttingen zugänglich.

Preis für DissertationsschriftMai 2021

Der Soziologe Dr. Arne Worm erhielt am 20. Mai 2021 den Förderpreis der Sektion Migration und ethnische Minderheiten im Jahr 2021 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Die Dissertation ist gedruckt und open access beim Universitätsverlag Göttingen zugänglich.

Zum Tod von Prof. Dr. h.c. Stephan KlasenNov. 2020

Der Universitätsverlag gedenkt seines Autors und Herausgebers Prof. Dr. h.c. Stephan Klasen, Ph.D., der am 27. Oktober 2020 im Alter von 54 Jahren nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Amartya SenOkt. 2020

Der Stiftungsrat des Börsenvereins hat den indischen Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen Amartya Sen zum Friedenspreisträger des Jahres 2020 gewählt. Die Verleihung fand am Sonntag, 18. Oktober 2020, in der Frankfurter Paulskirche statt.
Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2005 veröffentlichte der Universitätsverlag Göttingen den Festvortrag Amarty Sens sowie die Laudatio, die der kürzlich verstorbene Prof. Dr. Stephan Klasen hielt: "Perspectives on the Economic and Human Development of India and China".

Auszeichnung für Sozialwissenschaftler der Georg-August-Universität GöttingenSept. 2020

Dr. Johannes Beckerist der aktuelle Preisträger des Thomas A. Herz-Preises für qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Gerade ist das von ihm und seiner Kollegin Eva Bahl herausgegebene Buch "Global Processes of Flight and Migration - the Explanatory Power of Case Studies" im Universitätsverlag Göttingen erschienen.
Weitere Beiträge von Dr. Johannes Becker sind in dem von Prof. Gabriele Rosenthal herausgegebenen Band "Established and Outsiders at the Same Time, Self-Images and We-Images of Palestinians in the West Bank and in Israel" enthalten.

Festkolloquium-Vorträge zur Reihe MatDaF sind onlineApril 2019

Anlässlich des 30-jährigen Verbandsjubiläums und des 100. Bandes der Reihe „Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (MatDaF) hat der FaDaF am 01. Februar 2019 ein Festkolloquium zum Thema „Sprachen, Integration, Werte“ ausgerichtet. Referenten waren Dr. Annegret Middeke, Prof. Dr. Uwe Koreik, Dr. Matthias Jung, PD Dr. Roger Fornoff. Grußworte sprachen Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne (Vizepräsidentin der Universität Göttingen) und Jutta Pabst (Göttinger Universitätsverlag).

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und sind öffentlich zugänglich:

PDF-Annotationen über Hypothes.isNov. 2018

Der Universitätsverlag Göttingen unterstützt nun PDF-Annotationen über Hypothes.is

Preis für DissertationsschriftNov. 2018

Die Germanistin Dr. Zhizi Yang erhielt im August 2018 den gesonderten Förderpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn
Die Dissertation ist gedruckt und open access beim Universitätsverlag Göttingen zugänglich.

Preis für DissertationsschriftDez. 2016

Der Physiker Dr. Martin Krenkel erhielt im Dezember 2016 Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen.

Die Dissertation ist gedruckt und open access beim Universitätsverlag Göttingen zugänglich.

Fachartikel zum Thema Universitätsverlage in Deutschland erschienenMai 2016

Bargheer, Margo; Pabst, Jutta ’Being small is not a fault’: Making sense of the newer generation of German-language university presses. Learned Publishing, Vol. 29, Issue S1 (2016), p. 335-341

Zugänglich auf GoeScholar oder direkt beim Verlag in der Wiley Online Library.

Zusammenfassung: International discussion on university presses appears to be dominated by Anglo-American concepts and concerns, passing over many continental European presses that operate in their national contexts. In our article, we provide a case study of German-language university presses that highlights challenges and opportunities when publishing in languages other than English. A common thread across those university presses is their adoption of open access (OA) publishing. OA has become a necessity for them because the combination of publishing niche scholarship and a potential audience limited by linguistic borders serves to create market conditions that are not viable in a conventional model. Consequently, German university presses have adopted OA publishing earlier than many of their English-speaking counterparts and provide a developed example for some of the ongoing transitions highlighted elsewhere.