Zur Kurzanzeige

Ethische und soziale Aspekte der Demenzforschung und -versorgung

dc.contributor.authorPerry, Julia
dc.contributor.authorSchicktanz, Silke
dc.contributor.authorHerten, Benjamin
dc.contributor.authorStock Gissendanner, Scott
dc.date.accessioned2021-08-04T09:09:59Z
dc.date.available2021-08-04T09:09:59Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2021-1599
dc.format.extent68
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc610
dc.titleEthische und soziale Aspekte der Demenzforschung und -versorgung
dc.title.alternativeMaterialien für Lehrende und Lernende in Lebens- und Humanwissenschaften
dc.title.alternativeLehrmaterialien aus dem Diskursverfahren Konfliktfall Demenzvorhersage
dc.typemonograph
dc.price.print18,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-449-9-2
dc.description.printSoftcover, 18,6x24
dc.subject.divisionvaria
dc.relation.isbn-13978-3-86395-449-9
dc.identifier.articlenumber8102068
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-449-9
dc.subject.bisacMED000000
dc.subject.vlb690
dc.subject.bicM
dc.description.abstractgerIn Deutschland sind derzeit ca. 1,7 Mio. Menschen an Demenz erkrankt. In der aktuellen Demenzforschung zeichnet sich ein Paradigmenwechsel bei der Prädiktion, Früherkennung und Diagnose von Demenz ab. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Entscheidungskonflikt prädiktive Demenz-Diagnostik: Diskursverfahren zu Beratungs- und Ethikkompetenzen mit Stakeholdern und Studierenden“ sind wir, vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen in Kooperation mit dem IEGUS - Institut ungeklärte rechtliche, ethische und soziale Dilemmata im Kontext der Prädiktion angegangen. Um diese Herausforderungen auch für zukünftige Berufstätige zugänglich zu machen sowie eine Sensibilisierung des Themas Demenz zu ermöglichen, haben wir im Projekt ein Lehrkonzept entwickelt. Das Lehrkonzept richtet sich vorrangig an Lehrende und Lernende aus gesundheitsbezogenen Studiengängen und Ausbildungsprogrammen. Hierbei wird vor allem die Vermittlung ethischer und praktischer Fragestellungen der Demenz und der Demenzprädiktion erprobt.
dc.description.abstractengIn Germany, approximately 1.7 million people currently suffer from dementia. In current dementia research, a paradigm shift is emerging in the prediction, early detection and diagnosis of dementia. With the project "Entscheidungskonflikt prädiktive Demenz-Diagnostik: Diskursverfahren zu Beratungs- und Ethikkompetenzen mit Stakeholdern und Studierenden" (Decision Conflict in Predictive Dementia Diagnostics: Discourse Procedures on Counseling and Ethical Competencies with Stakeholders and Students), funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), we from the Institute for Ethics and History of Medicine at the University Medical Center Göttingen, in cooperation with the IEGUS - Institute, addressed unresolved legal, ethical and social dilemmas in the context of prediction. In order to make these challenges accessible to future professionals as well as to raise awareness of the topic of dementia, we have developed a teaching concept in the project. The teaching concept is primarily aimed at teachers and learners from health-related courses of study and training programs. In particular, the teaching of ethical and practical issues of dementia and dementia prediction will be tested. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
dc.subject.engdementia
dc.subject.engdementia patients
dc.subject.engdementia research
dc.subject.engteaching material
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2023-1599
dc.relation.sponsorshipBundesministerium für Bildung und Forschung
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-449-9
dc.format.chapters-
dc.intern.asin3863954491
dc.subject.themaM


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige