Show simple item record

Lossagungsrechte von Verfügungen von Todes wegen insbesondere nach dem Eintritt der Testierunfähigkeit

dc.contributor.authorPonto, Christophde
dc.date.accessioned2023-10-12T08:49:25Z
dc.date.available2023-10-12T08:49:25Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2023-2229
dc.format.extentXLV, 308de
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc340
dc.subject.otherOAPENde
dc.titleLossagungsrechte von Verfügungen von Todes wegen insbesondere nach dem Eintritt der Testierunfähigkeitde
dc.title.alternativeEine Untersuchung des Testierens und Lossagens von Verfügungen von Todes wegen unter besonderer Berücksichtigung der Empirie in den Rechtswissenschaftende
dc.typemonographde
dc.price.print36,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-570-0-7
dc.description.printSoftcover, 17x24de
dc.subject.divisionpeerReviewedde
dc.relation.isbn-13978-3-86395-570-0
dc.identifier.articlenumber8102282de
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-570-0de
dc.type.subtypethesisde
dc.subject.bisacLAW000000
dc.subject.vlb770
dc.subject.bicL
dc.description.abstractgerDie Ausarbeitung stellt gegenwärtige und künftige Herausforderungen des Erbrechts mit Blick auf das Testieren und Lossagen von Verfügungen in den Fokus. Dabei werden dogmatische und normative Ansätze einerseits, sowie empirische Ansätze andererseits gewählt, um zu eruieren, inwieweit sich Dogmatik gegenüber der Empirie und insbesondere den empirischen Sozialforschungen zu öffnen vermag oder dieser sogar bedarf. Nach einem dogmatischen Abriss zu dem gegenwärtigen, literarischen Sachstand wird eine eigene Fragebogenstudie entwickelt mit dem Ziel, die aufgeworfenen, dogmatischen Forschungsfragen mit den gewonnen, empirischen Erkenntnissen zu konfrontieren, um daraus Ergebnisse für unser geltendes Recht abzuleiten. Das Projekt mündet darin, die Erkenntnisse rechtspolitischen Reformvorschlägen zuzuführen. Das Erbrecht wird sich mit Blick auf die steigende Lebenserwartung und die Verteilung von Ressourcen in den nächsten Jahrzehnten größten Herausforderungen stellen müssen.de
dc.description.abstractengThe paper focuses on current and future challenges of inheritance law with regard to the making and dissolution of wills. Dogmatic and normative approaches on the one hand, as well as empirical approaches on the other hand, are chosen in order to find out to what extent dogmatics is able to open up to empiricism and in particular to empirical social research or even requires it. After a dogmatic outline of the current State of the Arts, a questionnaire study is developed with the aim of confronting the dogmatic research questions with the empirical findings. Consequently, results for our current law are to be derived. The project will lead to proposals for legal policy reform. In view of increasing life expectancy and the distribution of resources, inheritance law will have to face greatest challenges in the coming decades.de
dc.subject.englast willde
dc.subject.engrenunciationde
dc.subject.engincapacity to testifyde
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2023-2229de
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-570-0
dc.format.extentpostfixLXXXIIde
dc.format.chapters-de
dc.intern.asin3863955706


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record