Zur Kurzanzeige

Zwischenhändler des Wissens

dc.contributor.authorEcharti, Karolin
dc.date.accessioned2023-10-23T08:22:48Z
dc.date.available2023-10-23T08:22:48Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2023-2231
dc.format.extentVIII, 311
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc420
dc.subject.otherOAPEN
dc.titleZwischenhändler des Wissens
dc.title.alternativeGöttinger „Universitätsverwandte im weiteren Sinne“ als Akteure im britisch-deutschen Kulturtransfer des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
dc.typemonograph
dc.price.print36,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-583-0-5
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionpeerReviewed
dc.relation.isbn-13978-3-86395-583-0
dc.identifier.articlenumber8102295
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-583-0
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacLAN000000
dc.subject.vlb564
dc.subject.bicC
dc.description.abstractgerDie Universität Göttingen hatte als Neugründung zur Zeit der hannoversch-britischen Personalunion von Beginn an eine besondere Verbindung zu Großbritannien, das als kulturell etablierte Nation im 18. Jahrhundert auch zunehmend ins Blickfeld der deutschen Bildungselite geriet. Da jedoch nur wenige Deutsche über Kenntnisse der englischen Sprache verfügten, wurden Übersetzungen entscheidend für den Zugang zu britischem Wissen. Buchhändler und Übersetzer wurden zu kulturellen Vermittlern. Angehörige beider Gruppen - insbesondere weibliche - verfügten oft über eine umfangreiche, doch nicht institutionalisierte Bildung. In der Universitätsstadt Göttingen trafen sie auf interkulturell interessierte und oftmals anglophile Gelehrte, mit denen sie Arbeitsbeziehungen ganz unterschiedlicher Art eingingen. Die Untersuchung beleuchtet die Arbeit von sechs sogenannten „Universitätsverwandten im weiteren Sinne“. Dieser Ausdruck bezeichnete den offiziellen Status der Universitätsbuchhändler und wurde hier auch für drei Übersetzerinnen übernommen, die als Töchter von Göttinger Professoren ebenfalls als „universitätsverwandt im weiteren Sinne“ bezeichnet werden können. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Art der Kooperation dieser „Zwischenhändler des Wissens“ mit den Mitgliedern der Gelehrtenrepublik bei der Verbreitung des Schrifttums der Aufklärungszeit sowie der Frage, wie die zeitgenössische ambivalente Auslegung des Gleichheitsgedankens diese Kooperation beeinflusste.
dc.description.abstractengAs a newly founded university at the time of the personal union between Hanover and Great Britain, the University of Göttingen had a special connection to Britain from the very beginning. As a culturally established nation, Britain also increasingly came into the focus of the German educational elite in the 18th century. However, since few Germans had any knowledge of English, translations became crucial for access to British knowledge Booksellers and translators became cultural intermediaries. Members of both groups - especially females - often had an extensive, but not institutionalized, education. In the university city of Göttingen, they met scholars who were interculturally interested and many of whom were Anglophiles. With these scholars, booksellers and translators established working relationships of very different kinds. The study sheds light on the work of six so-called "Universitätsverwandte im weiteren Sinne (university relatives in a broader sense)". This term referred to the official status of university booksellers and was adopted here for three female translators who, as daughters of Göttingen professors, can also be described as "university-related in a broader sense" The study focuses on the nature of the cooperation between these 'middlemen of knowledge' and the members of the scholars' republic regarding the distribution of Enlightenment-era literature, and on the question of how the ambivalent interpretation of the idea of equality at the time influenced this cooperation.
dc.subject.engcultural transfer
dc.subject.eng18 century
dc.subject.engGreat Britain
dc.subject.engGermany
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2023-2231
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-583-0
dc.format.chapters-
dc.bibliographicCitation.chapter
dc.intern.asin3863955838


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige