The first volume of the new book series combines selected items in the trade-off of law and medicine, that cover this interdisciplinary subjects thematic diversity. The volume incorporates significant results of research of the medical law seminar at the Georg-August-University Göttingen, which thrives particularly essentially on the interdisciplinary dialogue between lecturers and learners from the two disciplines law and human medicine. Thematical focal points are primarily the current developments of modern medicine in the areas of stem cell biology, perinatal medicine, pharmacotherapy and transplant medicine as well as conventional medical law issues such as patient self-determination, medical confidentiality or end-of-life right.
Publication Type: Anthology
Publication Category: Universitätsdrucke
Language: German
Articles
-
1. Thematische Einführung (Pages 1-9)
-
2. Rechtliche Bewertung der nicht-invasiven Präimplantationsdiagnostik (Pages 13-22)
-
3. Pro und Contra der reproduktionsmedizinischen Verwendung kryokonservierter Keimzellen Verstorbener (Pages 23-36)
-
4. Die Reichweite der Meinungsfreiheit bei personifizierter Kritik an Abtreibungsärzten und -einrichtungen (Pages 37-48)
-
5. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung und seine einfachgesetzliche Konkretisierung im geltenden Familienrecht (Pages 49-60)
-
6. Eröffnungswehen als gerechtfertigte Zäsur der strafrechtlichen Abgrenzung von Tötungsdelikt und Schwangerschaftsabbruch? (Pages 61-75)
-
7. Die Behandlungsverweigerung durch einen lebensgefährlich erkrankten Minderjährigen (Pages 77-94)
-
8. Gesicherte Selbstbestimmung des Patienten allein durch Aufklärung und Einwilligung? (Pages 95-106)
-
9. Die Bedeutung der wirtschaftlichen Aufklärung in der zivil- und strafrechtlichen Arzthaftung (Pages 107-119)
-
10. Zum Verhältnis von ärztlicher Schweigepflicht und ärztlichem Zeugnisverweigerungsrecht im Kontext des Arzt-Patienten-Verhältnisses (Pages 121-133)
-
11. Zur Arzthaftung bei alternativmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (Pages 135-147)
-
12. Die Bedeutung und rechtliche Einordnung von „Orphan Drugs“ (Arzneimittel gegen seltene Krankheiten) (Pages 149-162)
-
13. Blut gegen Geld? Zur rechtlichen und ethischen Problematik der unentgeltlichen Blutspende (Pages 163-175)
-
14. Die §§ 299a, 299b StGB im Lichte des Bestimmtheitsgebotes (Art. 103 II GG) (Pages 177-187)
-
15. Regelungsoptionen des Gesetzgebers nach dem Urteil des BVerfG zu § 217 StGB (Pages 189-200)
-
16. Zur Kollision von Therapiebegrenzung und postmortaler Organspende (Pages 201-219)
-
17. Der Status einer hirntoten Schwangeren nach deutschem (Betreuungs-)Recht (Pages 221-230)