Show simple item record

Fake News

dc.date.accessioned2023-08-07T11:17:52Z
dc.date.available2023-08-07T11:17:52Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2023-2363
dc.format.extent95de
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.relation.ispartofseriesAkademie im Gesprächde
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de
dc.subject.ddc900
dc.titleFake Newsde
dc.typeanthologyde
dc.price.print16,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-592-2-8
dc.description.printSoftcover, 12,6x20,5de
dc.subject.divisionpeerReviewedde
dc.relation.isbn-13978-3-86395-592-2
dc.identifier.articlenumber8102316de
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-592-2de
dc.bibliographicCitation.volume006de
dc.subject.bisacSCI034000
dc.subject.vlb559
dc.subject.bicPD
dc.description.abstractgerFake News, Filterblasen und Echokammern sind Chiffren der digitalen Gesellschaft und ihrer Schwierigkeit, der Wahrheit zu ihrem Recht und ihrer Geltung zu verhelfen. Die Beiträge fragen aus der Perspektive der Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaften nach den Folgen für die gesellschaftliche Selbstverständigung, wenn Bilder nicht mehr von Fälschungen zu unterscheiden sind und Falschmeldungen die Nachrichtenwelt zu fluten scheinen. Der Aufsatz von G. Lauer befasst sich mit der Frage, wie weit Fake News tatsächlich eine gesellschaftliche Wirkung entfalten können, wieweit andere Medien an der Herstellung von Aufmerksamkeit beteiligt sind, und welche Folgen das alles für unsere Gesellschaft hat. A. Busch fragt in seinem Beitrag, ob „Fake News“ eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Ausgehend von der Beobachtung, dass „falsche Nachrichten“ nichts Neues sind, werden die Rolle von social media bei ihrer Verbreitung in den Blick genommen, die Frage gesellschaftlicher Polarisierung diskutiert und empirische Ergebnisse präsentiert. Der Beitrag von G. Spindler befasst sich mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und dem europaweiten Digital Services Act, die mannigfaltige Regulierungen einführen, um mit Fake News und Hate Speech im Internet umzugehen – mit der Frage, ob diese dann tatsächlich dazu beitragen, der Phänomene Herr zu werden.de
dc.contributor.corporationDer Präsident der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingende
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2023-2363de
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-592-2
dc.format.chapters-de
dc.intern.asin3863955927


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record