The transformation towards a carbon-neutral society can only succeed in cooperation with citizens and not against them. This edited volume shows ways to achieve this goal. It presents the results of the interdisciplinary project “Experiencing Politics and Law, Shaping the Future” and the project itself. Citizens were at the centre of the project. Supported by experts in law and political science, they developed ideas on how to improve citizen participation in climate policies. In sum, the contributions form a dialogue between the citizens’ perspective, legal and political science analyses and the views of practitioners.
Publication Type: Anthology
Publication Category: University Press
Language: German
ISBN: 978-3-86395-598-4 (Print)
URN: urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-598-4-6
Funder: Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen der VolkswagenStiftung
Articles
-
1. Vorwort (Pages 7-12)
-
2. Zukunft mitgestalten: Gesammelte Vorschläge und Impulse (Pages 15-47)
-
3. EU-Simulationen als Element der Bürger*innenbeteiligung (Pages 49-66)
-
4. Gerichtssimulationen als Instrument zur Vermittlung von Recht an juristische Laien (Pages 67-79)
-
5. Diversität in Beteiligungsformaten: Erfahrungen aus dem Projekt und Impulse (Pages 81-94)
-
6. Klimaplan Göttingen 2030 – Ein Bürger*innen-Beteiligungsverfahren in Zeiten von Corona (Pages 97-100)
-
7. Zukunftsforum Göttingen – Empfehlungen für eine klimagerechte Stadtentwicklung und erste Erkenntnisse zu einem innovativen Beteiligungsformat (Pages 102-108)
-
8. Können Verwaltungsgerichte einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? (Pages 109-113)
-
9. Artenschutz als Bremse oder mehr Akzeptanz durch Artenschutz? (Pages 115-117)
-
10. Akzeptanz als Chance für den Klimaschutz und die Energiewende – Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern (Pages 121-124)
-
11. Die junge Generation und die Klimawende: Repräsentanz und Beteiligung (Pages 125-137)
-
12. Die Folgen enttäuschter Partizipationserwartungen und Frustrationserfahrungen (Pages 139-144)