Zeitschriften
New American Studies Journal: A Forum
Die Zeitschrift New American Studies: A Forum ist eine von Experten begutachtete, frei zugängliche Zeitschrift, die von der Göttingen University Press herausgegeben wird und Wissenschaftlern eine Alternative zu kommerziellen Verlagen bietet. Aufbauend auf den Erfolgen des American Studies Journal (ASJ) spiegelt unser neuer Titel unsere Absicht wider, ein Forum zu bieten, in dem verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Spezialisierungen zusammenkommen können, um Fragen von kultureller und politischer Bedeutung zu diskutieren. Wir planen außerdem, die Zeitschrift für verschiedene Kommunikationsformate zu öffnen - wie etwa Symposien, aufgezeichnete Vorträge und Podcasts -, die den Dialog und den Austausch fördern.
American Studies Journal (ASJ)
Das American Studies Journal ist eine begutachtete, frei zugängliche Zeitschrift, die ein Forum für intellektuelle Debatten über alle Aspekte des sozialen, kulturellen und politischen Lebens in den Vereinigten Staaten von Amerika bietet. Ziel der Zeitschrift ist es, neue und anspruchsvolle geisteswissenschaftliche Forschungsarbeiten einem akademischen und nichtakademischen Publikum auf der ganzen Welt vorzustellen.
Die Webpräsenz asjournal.org besteht aus drei Elementen: dem American Studies Journal mit seinem Angebot an wissenschaftlichen und methodischen Inhalten, der Reihe ASJ Occasional Papers als Webspace für längere Artikel, die nicht in die thematisch fokussierten Ausgaben des Journals passen, und dem American Studies Blog mit seinen aktuellen Beobachtungen und Kommentaren zur gegenwärtigen amerikanischen Gesellschaft und Kultur.
Goettingen Journal of International Law (GoJIL)
Das Goettingen Journal for International Law (GoJIL) steht ab sofort Open Access unter einer Creative Commons License bereit. GoJIL veröffentlicht deutsche und englische Fachbeiträge zum Völkerrecht, welche vorwiegend aus dem rechtswissenschaftlichen Bereich, aber auch aus angrenzenden Disziplinen stammen. GoJIL knüpft an die Tradition US-amerikanischer Law Schools wie Harvard an, wonach unter studentischem Management rechtwissenschaftliche Zeitschriften mit anspruchsvoller Qualitätsprüfung herausgegeben werden. In Göttingen erfolgt die Herausgabe in Zusammenarbeit mit dem hochkarätig besetzten GoJIL Advisory Board, dem Lehrstuhl für Völkerrecht der Georg-August-Universität Göttingen sowie mit der Unterstützung des Universitätsverlags.