Zur Kurzanzeige

Gattungsexperiment und Ägyptenkonstruktion ; Benedikte Nauberts "Alme oder Egyptische Mährchen" (1793 - 1797)

dc.contributor.authorOerke, Catharina
dc.date.accessioned2007-04-29T18:17:04Z
dc.date.available2014-04-29T18:17:04Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2007-426
dc.descriptionSoftcover, 261 S.: 20,00 €
dc.format.extent261
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.relation.isreferencedby"Germanistik : Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen" Bd. 49, Heft 3-4 (2008), S. 819
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
dc.titleGattungsexperiment und Ägyptenkonstruktion ; Benedikte Nauberts "Alme oder Egyptische Mährchen" (1793 - 1797)
dc.typemonograph
dc.price.print20,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-938616-70-3-3
dc.identifier.ppn532201825
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionsurveyed
dc.notes.printaccessoutofstock
dc.relation.isbn-13978-3-938616-70-3
dc.identifier.articlenumber8100575
dc.identifier.internisbn-978-3-938616-70-3
dc.identifier.internisbn-978-3-938616-70-3
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacLAN000000
dc.notes.oaiprint
dc.subject.vlb560
dc.subject.bicC
dc.description.abstractgerDas rund achtzig Romane, Erzählungen und Märchen umfassende und anonym veröffentlichte Werk von Benedikte Naubert (1756-1819) ist zunehmend in den Fokus literatur- und kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung gerückt. Exemplarisch für die problematischen Publikations- und Rezeptionsbedingungen von Autorinnen im 18. Jahrhundert steht Nauberts fünfbändiges Werk »Alme oder Egyptische Mährchen« (1793-1797). Die vorliegende philologische Spurensuche geht der Frage nach, inwieweit die randständige Position der Autorin im Literaturbetrieb eine innovative schriftstellerische Praxis beförderte. Sowohl Nauberts Umgang mit verschiedenen Gattungstypen als auch ihre ganz eigene Ägyptenkonstruktion, vor deren Kulisse Alme als selbstbewusste Frauenfigur agiert, geben eine unzweifelhafte Antwort: Naubert nutzt die von den sozialen Bedingungen oktroyierte anonyme Autorschaft, um ihr literarisches Programm umzusetzen und herkömmliche Leseerwartungen zu enttäuschen, Tugendtraditionen umzudeuten sowie männliches und weibliches Erzählen neu zu gewichten.
dc.notes.vlb-printnicht lieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2023-426
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-978-3-938616-70-3
dc.identifier.asin3938616709
dc.subject.themaC


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige