Zur Kurzanzeige

Wie schaffen wir das?

dc.contributor.editorMiddeke, Annegret
dc.contributor.editorEichstaedt, Annett
dc.contributor.editorJung, Matthias
dc.contributor.editorKniffka, Gabriele
dc.date.accessioned2017-08-07T11:12:21Z
dc.date.available2017-08-07T11:12:21Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2017-1031
dc.format.extent345
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesMaterialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
dc.relation.isreferencedbyBibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht 4 (2017), Do-1192-97
dc.relation.isreferencedbyZielsprache Deutsch 45, 3 (2018), S. 80-84
dc.relation.isreferencedbySlowakische Zeitschrift für Germanistik, Jahrgang 11 (2019) Heft 2, S. 69-71@ https://wp.sung.sk/wp-content/uploads/2020/07/SZfG_2-2019-69-71-Schwarzer.pdf
dc.relation.isreferencedbyDeutsche Lehrer im Ausland (DLiA), Jg. 67, H. 4 (2020), S. 321
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc430
dc.titleWie schaffen wir das?
dc.title.alternativeBeiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen
dc.typeanthology
dc.price.print38,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-316-4-3
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionsurveyed
dc.relation.isbn-13978-3-86395-316-4
dc.identifier.articlenumber8101797
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-316-4
dc.bibliographicCitation.volume097
dc.subject.bisacLAN000000
dc.subject.vlb563
dc.subject.bicC
dc.description.abstractgerDie knapp eine Million Geflüchteten, die 2015/2016 nach Deutschland gekommen sind, haben den Erwerb von Deutschkenntnissen wie nie zuvor in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Prinzipiell neu sind die damit verbundenen Fragen nicht, aber die großen Zahlen und der politische Wille, die Zugewanderten vor allem auch sprachlich erfolgreich zu integrieren, haben vieles in Bewegung gebracht. Das zeigen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, die Bewährtes weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden in den verschiedenen Lebensaltern und Institutionen und die Qualifizierung der für den Deutscherwerb so wichtigen Sprachmittlerinnen und -mittler. Es wird ein Bogen gespannt vom Theorie-Praxis-Konnex über Konzepte und Curricula, Projektberichte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder Prüfungsfragen bis hin zur Lernbegleitung im Ehrenamt. Der Band macht deutlich, dass die Herausforderungen groß sind und dass eine erfolgreiche sprachliche Integration allen Beteiligten Zeit, Mühe und Engagement abverlangt. Die vorgestellten ermutigenden Konzepte und Ergebnisse mögen zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen. Seit Mai 2021 liegt ein Anschlussband <a href="https://doi.org/10.17875/gup2021-1591">"Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen : Eine Bilanz"</a> .vor
dc.description.abstractengThe almost one million refugees who came to Germany in 2015/2016 have moved the topic of language acquisition to the center of public attention more than ever before. Questions regarding this topic are not fundamentally new, but the large numbers of refugee and the political willingness to integrate them successfully, especially in regards to the language, have set a lot in motion. This is what the contributions in the volume at hand show by means of research findings and best-practice examples that refine established programs and break new grounds. In the center are the language students of different age groups and institutions and the qualification of language professionals who are of great importance for the acquisition of the German language. Contributions range from the theory-practice relationship and curricula, project reports from the different fields of education or exam questions to the learning support in voluntary service. This volume proves that the challenges are immense and that a successful language integration will cost all participants time, effort and dedication. The encouraging concepts and conclusions presented here may serve as an example for imitation and further development.
dc.subject.englanguage students
dc.subject.engresearch findings
dc.subject.engbest-practice examples
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.relation.otherpartsBand 105: /handle/3/isbn-978-3-86395-473-4
dc.intern.doi10.17875/gup2023-1031
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-316-4
dc.identifier.asin3863953169
dc.subject.themaC


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige