Zur Kurzanzeige

Studien zu Cord Borgentrik

dc.contributor.authorEberle, Helga
dc.date.accessioned2022-12-20T12:16:59Z
dc.date.available2022-12-20T12:16:59Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2022-2186
dc.format.extentX, 296
dc.format.mediumPrint
dc.language.isoger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc700
dc.subject.otherOAPEN
dc.titleStudien zu Cord Borgentrik
dc.title.alternative‚Regina Coeli‘ im Werk des Bildschnitzers zwischen Tradition und Kirchenreform
dc.typemonograph
dc.price.print58,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-563-2-6
dc.description.printSoftcover, 17x24
dc.subject.divisionsurveyed
dc.relation.isbn-13978-3-86395-563-2
dc.identifier.articlenumber8102261
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-563-2
dc.type.subtypethesis
dc.subject.bisacART000000
dc.subject.vlb582
dc.subject.bicA
dc.description.abstractgerCord Borgentrik (um 1430-1501), in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein gefragter, ohne Zunftzwang arbeitender Bildschnitzer in Braunschweig, leitete hier eine große Werkstatt. Spuren seines Wirkens finden sich im Braunschweiger Umland, in Westfalen, im Göttinger Raum einschließlich Gandersheim und in Halle. Die vorliegende Studie befasst sich mit zwei seiner bedeutendsten erhaltenen Flügelaltäre. Sie untersucht die Frage, in welcher Weise Borgentrik für Ikonographie und Aussage von seinen monastischen Auftraggebern, die das Bildprogramm bestimmten, abhängig war. Sein 1483 vollendetes signiertes Marienretabel mit einer aufgemalten Osterantiphon (heute im Städtischen Museum in Braunschweig) wurde vom Prämonstratenserkloster Scheda für die Pfarrkirche des westfälischen Ortes Hemmerde in Auftrag gegeben, der einige Jahre später geschnitzte Marienaltar der St. Nicolai-Kirche im niedersächsischen Alfeld (heute im Chorraum der Minoritenkirche zu Köln) dagegen vom Zisterzienserkloster Marienrode. In beiden Retabeln dominiert in der Schreinmitte zwischen Reliefszenen eine vollrund geschnitzte, als Regina Coeli dargestellte Marienfigur im Typ der byzantinischen Hodegetria. Borgentriks Darstellungsweise der christologischen und mariologischen Motive, die einen Einfluss des niederländischen Realismus zeigen, wird auf ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen hin analysiert.
dc.description.abstractengCord Borgentrik (about 1430-1501) was a quite successful image carver with an own large studio in Braunschweig in the second half of the 15th century. Traces of his activity which show the influence of Dutch realism are to be found in the region of Braunschweig, in Westphalia, in the region around Goettingen, Gandersheim, and in Halle. The study discusses two of his major altarpieces that have survived. It focusses on how iconography and spiritual message of the works are dependent on the ideas of Borgentrik´s monastic commissioners. The Mary Retable of the parish church of Hemmerde in Westphalia which was completed in 1483 and even signed by Borgentrik (now in the Städtische Museum Braunschweig) was commissioned by the Premonstratensian monks of the monastery of Scheda, whereas the Mary Retable of St. Nicolai church in Alfeld (Lower Saxony), which long can be found in the Minoritenkirche Cologne, was commissioned by the Cistercian monks of Marienrode. In both cases Mary is shown as Regina Coeli in the way the Byzantine Hodegetria is represented. The study analyzes the Christological and Mariological presuppositions that underlie the iconography of both retables.
dc.subject.engsculptor
dc.subject.enghistory of art
dc.subject.engregina coeli
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2022-2186
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-563-2
dc.format.chapters-
dc.intern.asin3863955633
dc.subject.themaA


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige