Zur Kurzanzeige

Krisen und Katastrophen im Spiegel der Münzen, Porträts und Reliefs der Kaiser Vespasian bis Commodus (68–192 n. Chr.)

dc.contributor.authorAurin, Karl-Arthur
dc.date.accessioned2024-05-21T09:44:40Z
dc.date.available2024-05-21T09:44:40Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.17875/gup2024-2543
dc.format.extent573de
dc.format.mediumPrintde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
dc.subject.ddc930
dc.subject.otherOAPENde
dc.titleKrisen und Katastrophen im Spiegel der Münzen, Porträts und Reliefs der Kaiser Vespasian bis Commodus (68–192 n. Chr.)de
dc.typemonographde
dc.price.print47,00
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-624-0-7
dc.description.printSoftcover, 17x24de
dc.subject.divisionpeerReviewedde
dc.relation.isbn-13978-3-86395-624-0
dc.identifier.articlenumber8102375de
dc.identifier.internisbn-978-3-86395-624-0de
dc.type.subtypethesisde
dc.subject.bisacARC005020
dc.subject.vlb552
dc.subject.bicHD
dc.description.abstractgerDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich Krisen und Katastrophen auf die öffentliche Bildkunst der römischen Kaiser von Vespasian bis Commodus auswirkten. Für den Untersuchungszeitraum sind verschiedene Entwicklungen und Ereignisse überliefert, die wir heutzutage als Krisen oder Katastrophen bezeichnen würden. Im Gegensatz zur modernen Medienlandschaft stellte die römische Bildkunst jedoch nur in Einzelfällen Krisen und Katastrophen direkt dar. Vielmehr ergeben sich durch Veränderungen und Kontinuität bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Münzen, Porträts und Reliefs der römischen Kaiser potenzielle Reaktionen auf die Bedrohungen und Unglücke, welcher sich die principes stellen mussten. Der Fokus der Arbeit liegt auf den bildlichen Darstellungen der Münzen, Porträts und Reliefs. Obwohl das Material nur eine kleine Auswahl der kaiserzeitlichen Bildwelt darstellt, erlaubt es spannende Einblicke in die offizielle Bewertung von Unglücken.de
dc.description.abstractengThis thesis deals with the question to which extent crises and catastrophes affected the public visual art of the Roman emperors from Vespasian to Commodus. Various developments and events that we would describe today as crises or catastrophes have survived for the period under investigation. In contrast to the modern media landscape, however, Roman pictorial art only directly depicted crises and catastrophes in isolated cases. Rather, changes and continuity in the content and formal design of the coins, portraits and reliefs of the Roman emperors reveal potential reactions to the threats and misfortunes that the principes had to face. The focus of the work is on the pictorial representations of the coins, portraits and reliefs. Although the material only represents a small selection of imperial imagery, it provides fascinating insights into the official assessment of disasters.de
dc.subject.engpublic visual artde
dc.subject.engreactionde
dc.subject.engcontent designde
dc.notes.vlb-printlieferbar
dc.intern.doi10.17875/gup2024-2543de
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-624-0
dc.format.chapters-de
dc.intern.asin3863956249
dc.subject.themaNK


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige